Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Spielefest
- Mitwirkung bei Sportveranstaltungen
- Schulsozialarbeit
- Adventsbasteln
- sicherer Schulweg
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Kickers Markkleeberg
- Musikschule
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Evangelischer Kindergarten , mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- Kita Zur Sonne, mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes
- Kita am Wasserturm, mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes
- Kita Haus Abraham, mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes
- Kita Kleeblatt, mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes
- Kita Morgenland, mit folgenden Themen:
- vorschulische Entwicklung und Vorbereitung auf dis Schuleingangsphase
- gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes
- Oberschule Markkleeberg, mit folgenden Themen:
- Gestaltung des Überganges Klasse 4 in 5
- Ph.-Reclam-Gymnasium, mit folgenden Themen:
- Gestaltung des Überganges Kl.4 in Kl. 5
- RHS, mit folgenden Themen:
- Gestaltung des Überganges Kl.4 in 5
- Universität - Leipzig - Lehrer- und Erzieherausbildung im Bereich
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Markkleeberg/Pegau. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Grundschule "Pfiffikus" Böhlen
- Grundschule Groitzsch
- Grundschule "Nils Holgersson" Großlehna
- Grundschule Kulkwitz
- Grundschule Markkleeberg-Großstädteln
- Grundschule Markkleeberg-West
- Grundschule Markkleeberg-Ost
- Grundschule Markkleeberg-Mitte
- Grundschule Markranstädt
- Grundschule "Frederic Joliot-Curie" Pegau
- Grundschule Zwenkau
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Elstertrebnitz
- Oberschule Böhlen bei Borna
- Oberschule Groitzsch
- Oberschule Markkleeberg
- Oberschule Markranstädt
- Oberschule "Frederic Joliot Curie" Pegau
- Wiprecht-Gymnasium Groitzsch
- Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
- Hannah-Arendt-Gymnasium Markranstädt
- Berufliches Schulzentrum Leipziger Land