Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einsatz vielfältiger Unterrichtsmethoden und moderner Medien
  • die Arbeit mit Lehramtsanwärternnen / Lehramtanwärtern und Praktikantinnen / Praktikanten beeinflusst positiv die fachliche Auseinandersetzung mit Neuerungen und Problemen
  • projektorientiertes Lernen
  • Arbeit mit integrierten Kindern
  • Inklusion
  • Deutsch als Zweitsprache

Entwicklungsziele

  • Verbesserung der Differenzierung im Unterricht
  • Begabtenförderung
  • Verbesserung der Diagnostikkenntnisse
  • Weiterentwicklung des Förderunterrichts
  • Vertiefung der Arbeit mit Förderplänen

Schwerpunkte

  • Sichern der Qualität des Unterrichts
  • gezielte individuelle Förderung
  • Kooperation mit dem Hort
  • Integration der DaZ-Kinder
  • Lernzieldifferente Unterrichtung
  • Vorbereitung von GTA

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen, insbesondere den weiterführenden Schulen Markkleebergs
  • Fortbildung

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
  • Allmählicher Einstieg in den Schulalltag
  • Kennenlernwerkstatt zu Beginn des Schuljahres
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Wechsel von Anspannung und Entspannung
  • Entdeckendes Lernen
  • Ermitteln der Lernausgangslage zur gezielten Förderung und Differenzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Informationselternabend mit Gästen aus den weiterführenden Schulen
  • Beratungsgespräche in Klasse 3 und 4
  • Auswertung des Kompetenztests
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Chor ja
Englisch ja
Flöte ja
Fußball ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
zurück zum Seitenanfang