Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.03.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • In der Grundschule Markkleeberg-Mitte steht jedes Kind im Mittelpunkt, damit es entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten erfolgreich lernen kann. Dabei bauen wir auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen.
  • Das ist uns wichtig:
  • Die Kinder fühlen sich an der Schule wohl
  • Förderung der gesunden Entwicklung der Kinder
  • Kompetenzentwicklung und Werteorientierung
  • Ganzheitliches, entdeckendes und kindgemäßes Lernen
  • Differenzierter Unterricht
  • Orientierung am Lernfortscheitt und ermutigende Leistungsbeurteilung
  • Musisch-künstlerische, sprachliche, sportliche und naturwissenschaftliche Angebote
  • Gemeinsame Höhepunkte gestalten
  • Kooperation mit Hort, Kindergärten, Förderverein, Musikschule, Sportverein und Zusammenarbeit mit weiteren Partnern

Beschlüsse

  • Prävention/ Projekte: "Fit 4 Future" Schulobstlieferung Zirkusprojekt aller 4 Jahre Prävention körperliche und seelische Gewalt "Hau-ab-Theater" mit Elternabend Umgang mit Medien (Gefahren im Netz, Medienführerschein) Theaterbesuche GTA (Ganztagsangebote): Auswahl verschiedener GTA an einem Nachmittag der Woche, durchgeführt von Externen, Vereinen, der Musikschule Förder- und Forderband für alle Kinder der Schule rotierend ca. aller 4 Wochen
  • Optimierung des Übergangs von der Kita in die Grundschule und des Schuleinstiegs im Bereich Sprache/ DAZ
  • Verbesserung der Zusammenarbeit der Kolleginnen bei der Erstellung und Arbeit mit Förderplänen
  • Evaluierung des Präventionsprogramms "Klasse2000"
  • Kooperation mit dem Hort ausbauen
  • GTA-Konzeption erarbeiten und Antragstellung
  • Konzeptionelle Arbeit zur Inklusion
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Klasse2000 in Verbindung mit dem Sachunterricht, Zusammenarbeit der Lehrer mit dem Gesundheitsförderer
  • AG "Starke Kinder" für Schüler der 4.Klassen
  • AG Fußball Kl. 1-4

Projekte

  • Klasse2000
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
zurück zum Seitenanfang