Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Vielfalt an Unterrichtsangeboten, Methodenvielfalt
  • Angebote über den Unterricht hinaus durch AG, GTA, Kooperation mit dem Hort
  • Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung von Förder- und Entwicklungsplänen
  • Anerkennung der Individualität des Schülers - differnezierte Lernangebote
  • Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit durch Sprachanlässe im Schulalltag
  • Unterstützung der Perönlichkeitsentwicklung durch Stärkung des Selbstbewusstseins, Steigerung der Selbständigkeit und der Eigenverantwortung beim Lernen und darüber hinaus
  • geziehlt ausgewählte Schulbücher und Lernmaterialien

Entwicklungsziele

  • Steigerung der Lernbereitschaft und der Lernfreude - Entwicklung der Lesekompetenz und Steigerung der Lesemotivation
  • Steigerung der Entdeckerfreude, Entwicklung eines gesunden Ehrgeizes
  • Entwicklung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Sachgerechte Nutzung von Medien
  • Quantität und Qualität differenzierter Lernangebote (individuelle Förderung
  • Vernetzung von Lernbereichen durch Entwicklung von Rahmenplänen

Schwerpunkte

  • Analyse und Diagnostik sind Grundlage der Lernstrategien und dienen als Basis für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
  • Durch offene Unterrichtsformen lernen die Schüler eine neue Form der Wissensaneignung kennen und nutzen, Qualitätsentwicklung des Unterrichts
  • Alle Schüler werden entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert.
  • Eine rege Kommunikation zwischen den Lehrern sichert eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit.
  • Evaluation Schulprogramm

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.12.2023
  • Kooperation mit den Kitas des Schulbezirks, gemeinsame Festlegung der Schwerpunkte der vorschulischen Arbeit in den Kitas und in GS (Kooperationsvertrag mit Terminleiste und Festlegung der Verantwortlichkeiten) Zusammenarbeit wird getragen durch gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung, Begleitung und Förderung jedes einzelnen Kindes
  • Entwicklung von Selbständigkeit und Lernmotivation der Kinder
  • Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und leistungsbereiten Perönlichkeiten
  • Entwicklung einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
  • Vorschulische Angebote in Kita und ab April 2012 in GS Kennenlernen aller Kinder untereinander, Kennenlernen des Klassenraumes, des Schulgebäudes und der Schulumgebung
  • zukünftige Klassenlehrer arbeiten nach Möglichkeit im vorschulischen Angebot
  • Differenzierte Forderung und Förderung auf Grundlage der durchgeführten Diagnostik in den Kitas
  • in Klasse 1 - Gewohnheiten und Rituale zur Gewährleistung des Lernprozesses prägen, festlegen und trainieren.
  • Kennenlernen verschiedener Arbeits- und Sozialformen des Anfangsunterrichts der GS
  • Frontalunterricht, Partnerlernen, Differenzierung - Anerkennung der Individualität der Schüler
  • Förderung und Forderung aller Kinder auf Grundlage der durchgeführten Diagnostik (Lernausgangslage/ Lernstand des Kindes) im Kita und zu Beginn Klasse 1 durch KL/ FL
  • Arbeit nach dem schulinternen Konzept der verbesserten Schuleingangsphase.
  • Kennlernwochen in Klasse 1 Kommunikation und Kooperation aller Lehrer in Klasse 1, auch mit den Erzieherinnen der Vorschulgruppen aus den Kitas und den Eltern
  • Reflexion der vorschulischen Arbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.12.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatung ab Klasse 3
  • Gespräche mit Schülern, Eltern und Fachlehrern der Klasse
  • Elternabend mit Vertretern der weiterführenden Bildungseinrichtungen
  • Kooperation mit MS und GYM
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.12.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.12.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Begabtenförderung ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Englisch ja
Gesunde Ernährung ja ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Konzentrationstraining ja
künstlerisches Gestalten ja ja
Literatur ja
Mathematik ja
Offenes Sportangebot ja ja
Schulchronik ja
Schülerbibliothek ja
Schulgarten ja
Schulhausgestaltung ja ja
Tanz ja
Tanz und Gesang ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.12.2023
zurück zum Seitenanfang