Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- schülerorientierte Unterrichtsgestaltung
- Berücksichtigung offener Unterrichtsformen
- Umsetzung des Schwerpunktes Lernen lernen im Unterricht
- Förderung spezifischer Fähigkeiten, Fertigkeiten, individuelle Begabungen
- Lernen mit allen Sinnen
Entwicklungsziele
- umfassende, effektive Nutzung des Computers im Unterricht
- DAZ
Schwerpunkte
- individueller Förderunterricht
- fächerverbindenden Unterricht
- Inklusion von sprachauffälligen und verhaltensauffälligen Kindern
- LRS- Klassen
- Inklusion von Kindern mit Förderschwerpunkt "Lernen"
- DAZ
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- externe Kräfte über GTA zur Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Medienerziehung
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:
Thema: Generation Like/Achtsamkeit
Ziel
- Förderung der Medienkompetenz
Zeitraum
Schuljahr 2023/202420 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 1,2,3,4
- Klasse
- einzelner Lehrer
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religion
- Kunst
- Musik
- Sport
- Sachunterricht
- Werken
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- Mitarbeiter der AOK, Schulsozialarbeit
Thema: Respektvoller Umgang miteinander
Ziel
- Reflexion des eigenen Verhaltens, Anstöße zum Nachdenken über das Verhalten gegenüber anderen
Zeitraum
Schuljahr 2023/20242 Tag(e)
4 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 4
- Klasse
- einzelner Lehrer
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Ethik
- Evangelische Religion
- Sachunterricht
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- Polizei/ Bürgerpolizist
Thema: Suchtprävention
Ziel
- Sensibilisierung zum Umgang mit Drogen
Zeitraum
Schuljahr 2023/20241 Tag(e)
20 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 1,2,3,4
- Klasse
- einzelner Lehrer
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Ethik
- Evangelische Religion
- Sachunterricht
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- Schulsozialarbeiterin
- Ermittlung der Lernausgangslage während der Schulfähigkeitsfeststellung und Festlegung der entsprechenden Förderung im Rahmen der Kooperation Kindergarten und Schule, um den Kinder einen optimalen Schulstart zu ermöglichen
- dem unterschiedlichen Entwicklungsstand durch differenzierten Unterricht, begleitende Maßnahmen und Entwicklungsplänen im Anfangsunterricht Rechnung tragen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- individuelle Elterngespräche zur Schullaufbahnberatung Elternsprechtage Zusammenarbeit,Absprachen mit den Fachlehrern Schüler der weiterführenden Schulen stellen ihre Bildungseinrichtung vor
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- externe Berater
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Handarbeitstechniken |
|
||
Mathematik |
|
||
Offener Schulhof |
|
||
Schulchronik |
|
|
|
Vorleserunde |
|
||
Zweifelderball |
|