Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.01.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Schule nur mit uns

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Förderunterricht
  • fächerverbindenden Unterricht
  • Inklusion von sprachauffälligen und verhaltensauffälligen Kindern
  • DAZ
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Gesunde Ernährung
  • bewegte Schule
  • Erprobung von Pausenspielen
  • Klassenklima
  • Schulsozialarbeit
  • AOK: Generation like, Achtsamkeit

Projekte

    Keine Angabe.

Förderunterricht

Die Evaluation mit dem Titel „Förderunterricht“ wurde im Jahr 2022 extern durch eine außerschulische Einrichtung durchgeführt. Veranlasst wurde die Evaluation durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern befragt.

Themen

  • personelle Ressourcen
  • Ganztagsangebote
  • Pausengestaltung
  • Leitbild
  • Öffentlichkeitsarbeit

Methoden

  • Befragung
  • Unterrichtsbesuch / Videosequenz
  • Gruppengespräche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2024
zurück zum Seitenanfang