Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- - auf den Entwicklungsstand eines jeden Kindes individuell abgestimmte Lernangebote
- - Lerntheken, materialgeleitetes Lernen, Stationslernen, Freiarbeit
- - Leistungskurse im Bereich der Kulturtechniken
Entwicklungsziele
- - weitere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse - zusätzliche Räume für Förderangebote, wie Sprechender KIDs-Kaufladen, Bewegungsangebote
Schwerpunkte
- Lebensweltbezug, Handlungsaktivität, Anschaulichkeit individuelle Förderung im Bereich Sprache und Kommunikation
Umsetzung
- Unterstützte Kommunikation als Grundptrinzip, offenen Unterrichtsformen, Therapieangebote im Rahmen des Schultages
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Medienerziehung
- Sonstiges
- Sprachen
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Ab dem Werkstufenalter (ab dem 10. SBJ) wechsel unsere Schülerinnen und Schüler in den den Schulteil "Werkstufenzentrum Mahlmannstraße". Sie erfahren dort eine intensive Vorbereitung auf die Lebensführung nach der Schule.
Maßnahmen
Keine Angabe.Kooperationen
Keine Angabe.Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 22 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 6 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 5% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation