Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
- Weiterarbeit am Schulkonzept:
- Entwicklung Werkstufenkonzept
- Erarbeitung Schutzkonzept
- Namensgebung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- - gesunde Ernährung, Teilnahme am EU-Programm Obstkiste
- Präventionsprojekte über die Schulsozialarbeit
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Die Pädagoginnen und ...
Beschreibung: Die Pädagoginnen und Pädagogen kennen vorhandene digitale Medien und Ressourcen der Schule, um diese zielgerichtet regelmäßig in den Unterricht einzubinden.
Über neu angeschaffte Apps und Programme wird stets von der pITKo /
Medienbeauftragten der Schule informiert.
Deren Anwendungsmöglichkeiten können bei Bedarf im Rahmen von schulinternen Fortbildungen vertieft werden.
Im zweiten Schulhalbjahr erfolgt eine Abfrage zum Bedarf einer schulinternen Fortbildung zum Thema „Planung mit digitalen Tools am Beispiel der iOS-App Goodnotes“.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien durch einen
systematisch abgestimmten Vermittlungsprozess entsprechend ihrer Fähigkeiten.
(siehe Medienbildungskonzept)
Als durchgängiges Prinzip werden Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation im gesamten Schulalltag umgesetzt.
Die Schüler und Schülerinnen ...
Beschreibung: Die Schüler und Schülerinnen erwerben Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit verschiedenen Medien.
Sie erhalten Einblick in die Vielfalt der Medienangebote und lernen, diese sachbezogen und funktionsabhängig auszuwählen und zu nutzen.
Die Thematisierung erfolgt unterrichtsimmanent und durch externe Anbieter. Ein Workshop zum
Thema „Kompetent in sozialen Medien“ der Fachstelle für Medien und Bildung findet vom 22. -
24.1.2025 für die Oberstufen-SchülerInnen statt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.11.2022