Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Multimediale Anwendungen
- Einbeziehen von Schülern in Projektentwicklung
- Jährliche Projektwoche (offener Unterricht)
- Praxisbezogener,lebensnaher Wirtschaftsunterricht mit hohem Anteil an Schülerselbständigkeit
- Hohe Qualität des Technikunterrichtes
- Spezielle Hauptschulkonzeption in unserem Schulprogramm
- Einbeziehen des gesellschaftlichen Umfeldes in den Unterricht (staatl. Institutionen, Unternehmen, Freiberufler, Vereine)
- Nutzung der Informatikausstattung im Fachunterricht
- Entwicklung der vorhandenen Zusammenarbeit zwischen GS, Evang. Schule für Sozialwesen "Luise Höpfner" unter dem Motto "Von der Zuckertüte bis zum Fachabitur Schule besuchen in Bad Lausick"
- Blockunterricht in allen Stufen ab 2006
- Aufbau von Förderangeboten in D, Ma und En in allen Klassenstufen sowie Prüfungstraining in den Abschlussklassen
- Begabtenförderung im künstlerischen Bereich sowie naturwissenschaftlich in Vorbereitung auf das Abitur am Beruflichen Gymnasium
- Abschlussbezogener Französisch- Unterricht ab Stufe 6- beginnend im Schuljahr 2010/11
Entwicklungsziele
- Neigungskursentwicklung an der Einrichtung aus regionaler und personeller sowie haushaltstechnischer Sicht
- Entwicklung von Schülerfähigkeiten zum selbständigen Bearbeiten komplexer Aufgabenstellungen unter besonderer Beachtung des verstehenden Lesens
- Weiterentwicklung fachverbindenden Unterrichtes
- Die notwendigen Maßnahmen beinhalten schulinterne Fortbildung, konkrete Konzepte sowie Evaluation in Teilbereichen durch die Schulleitung unter Beteiligung der Fachleiter
- Gestaltung des Unterrichtes hin zur stärkeren Individualisierung
- Bessere Qualifikation des Kollegiums zur methodisch- didaktischen Unterrichtsgestaltung im Rahmen von Inklusion und Integration diagnostizierter Schüler
Schwerpunkte
- Fachübergeifende Projektwochen für jede Klassenstufe
- Fachverbindender Unterricht in den Stufen 5-10
- Erfahrungsaustausch in den Fachzirkeln zur Realisierung der neuen Lehrpläne
- Realisierung unseres GTA- Konzeptes mit Förderangeboten in Deutsch und Mathematik über den Pflichtbereich hinaus
- Evaluation von Teilbereichen durch Lehrerschaft, Schüler und Eltern
- Weiterentwicklung unserer Partnerschaften mit der AWO Mulde-Collm und der Päd. Fachschule für Sozialwesen Bad Lausick
- Regionale und überregionale Wettbewerbsteilnahme
- Nutzung des zweiten Info-Kabinettes für den Fachunterricht
- Nutzung der Schulbibliothek im fachübergreifenden Unterricht
- Übernahme des Grundschulgebäudes- Nutzung für WTH, Klassenzimmer, Lernwerkstatt und Theaterwerkstatt: Umsetzung des Konzeptes
- Evaluation unserer GTA durch den Schulentwicklungsausschuss und Verwirklichung der Verbesserungssmöglichkeiten, die sich ergeben werden.
- Auswertung der Erfahrungen mit der BLF bzw. den mündl. Prüfungen nach den gültigen Richtlinien
- Auswertung der fachpraktischen Prüfungen in WTH und Informatik
- Weiterentwicklung des Schulkonzeptes zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen
- Partnervertragsentw. mit der GS Frankenhain
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Zielvereinbarungen mit Schülern und Lehrern
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Persönliche Bildungsberatung der Eltern durch den Klassenleiter und ausgewählte Fachlehrer
- Zentraler Elternabend: Bildungsberatung durch den Schulleiter zur Bedeutung der Bildungsempfehlung, zum abschlussbezogenen Unterricht an der Einrichtung und den angebotenen Neigungskursen
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Kennenlernen der Arbeits- und Wirtschaftswelt durch angemessene Praxisbegegnung
- Entwickeln gemeinsamer Kommunikationsformen und Projekte zwischen Schule und Unternehmen- stärkerer Realitäts- und Praxisbezug des Unterrichts wird angestrebt
- Unterstützung des Übergangs von Schule zu weiterführenden Bildungseinrichtungen
Maßnahmen
- Ausbildungstage
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Beteiligung an der online-Börse
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 11 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 68% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- In der Personalorganisation
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Architektur |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fußball |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Kabarett |
|
||
Karate |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerband |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Schülercafe |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
||
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Tanz |
|
||
Tischtennis |
|
||
Turnen |
|
||
Verkehrserziehung |
|
||
Volleyball |
|
||
Zeichnen |
|