Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Der Fachunterricht wird hauptsächlich von ausgebildeten Fachkollegen erteil.
- Die Medienstelle wird rege frequentiert, um Unterricht interessanter zu gestalten.
- Die materielle Ausrüstung der Fachbereiche ermöglicht einen lehrplangerechten Unterricht (Lehr- und Unterrichtsmittel).
- Exkursionen, Museumsbesuche, Messebesuche , FVU,
Entwicklungsziele
- Langfristiger Entwicklungsbedarf besteht weiterhin, an der Methodenvielfalt - vor allem bezogen auf die Lehrpläne .
- Der Einsatz von Computern im Unterricht nach neuen Lehrplananforderungen muss zielgerichtet umgesetzt werden.
- Anleitung der Kollegen z.B. zur Internetrecherche und ihren Einsatz im Fachunterricht durch die Informatiklehrer wird ständig aktuallisiert.
- Ein Angebotskatalog für fächerverbindenden Unterricht, Neigungskurse und Vertiefungskurse-zum Schulprogramm passend - ist entwickelt worden.
Schwerpunkte
- Kooperationsbeziehung mit Förderschulen der Region mit dem Ziel leistungsstarke Förderschülern ab Klasse 7 in die Oberschule zu integrieren ,um den Hauptschulabschluss bzw.Realschulabschluss abzulegen, wird bereits im 11. Jahre mit Erfolg durchgeführt
- Berufsberatung und Berufsfindung in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen DOW und Vattenfall, der Agentur für Arbeit und anderen Institutionen und öffentlichen Einrichtungen
- Traditionspflege wie Chronikarbeit
- Tag der offenen Tür zur Demonstration der Leistungsfähigkeit unserer Schule, unserer Schüler und unseres Kollegiums
- Kampf gegen Drogen und AIDS -
- kontinuierliche Arbeit an der Gewaltprävention "Courage zeigen", Streitschlichtergruppe, Besuch nationalsozialistischer Gedenkstätten
- Weiterbildung der Lehrer auf dem Gebiet der Methodenvielfalt,der Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern(ADS und ADHS) und der Medienbeherrschung(Unterricht im Computerkabinett mit 28 Schülerarbeitsplätzen)
- Schwimmprojekt für alle Klassen
- Sprachreise in Klasse 8
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Praktika in Kl.8 / 9 Potentialanalyse kontinuierliche Berufsberatung
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Beteiligung an der online-Börse
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 3 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 20% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Gestalten mit Naturmaterial |
|
|
|
Holzgestaltung |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
|
|
Offenes Sportangebot |
|
|
|
Schulchronik |
|
||
Schülerschlichter |
|
|
|
Schulgarten |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
|