Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- grundlegende einheitliche Disziplinforderungen
- fachliches fundiertes Wissen der Lehrkräfte
- Arbeit der Fachbereiche, u.a. gemeinsame verbindliche Lernbereichsplanungen
- Innovationsbereitschaft sehr hoch
Entwicklungsziele
- Bereitschaft zur Anwendung neuer Unterrichtsformen weiter ausprägen und fördern
- Fördermaßnahmen für leistungsschwache Schüler intensivieren
- Differenzierung
Schwerpunkte
- gemeinsame Schulnormen durchsetzen
- Umsetzung und Erweiterung der Ganztagsangebote lt. Beschlüssen
- Berufsorientierung systematisch gestalten
- engerer Kontakt zum Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
- Bewerbung sportfreundliche Schule
- gemeinsame Veranstaltungen von Lehrern und Schüler organisieren
- guter Unterricht als grundlegende Aufgabe
- Transparenz der Leistungsnormen und Bewertungen
- gemeinsame Erkenntnissprozesse von Normen in den Klassen organisieren und kontrollieren
- Schülerschlichterausbildung ausbauen
- neues Profilkonzept inhaltlich durch Fort- und Weiterbildungen profilieren
- Traditionen der Schule pflegen und erweitern
- Schulpartnerschaften erlebbar machen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sonstiges
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Elternabend Schullaufbahn
- Informationsveranstaltung für Schüler zur Neigungskursvorstellung
- Tag der offenen Tür
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- rechtzeitige Berufsorientierung für alle Schüler
- intensive Betreuung bedürftiger Schüler
- breite Angebote und Zusammenarbeit mit Trägern der Region
Maßnahmen
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 25 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 60% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- andere Schulen
- Förderverein
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Chor |
|
|
|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Foto/ Video/ Film |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
|
|
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Literatur |
|
||
Musiktheater |
|
|
|
Offenes Spielangebot |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerschlichter |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
|
|
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Volleyball |
|