Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- sportliche Vertiefung und Zusammenwirken mit den Torgauer Vereinen
- Einsatz moderner Medien
- Vielfalt an Unterrichtsangeboten
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Werteorientierung
Entwicklungsziele
- Ergänzung des Unterrichtes mit offenen Angeboten wie zum Beispiel Freiarbeit Blockunterricht oder ähnlichen Formen
- Differenzierung im Unterricht
Schwerpunkte
- Fortführung des sozialen Kompetenztrainings unter Einbeziehung aller Beteiligten
- Fortführung der Teilnahme am Europäischen Sprachenportfolio
- Umsetzung des Schulprojektes mit einer tschechischen und ungarischen Schule(Programm-Lebenslanges Lernen ehemals Comenius-Programm
- Ausbau der Schulkontakte mit der finnischen Partnerschule in Hämeenkyrö
- Schüleraustausch mit dem linguistischen Gymnasium Pensa Sprachschulung
- Teilnahme an Wettbewerben im Vergleich mit anderen Schulen wie zum Beispiel Vorlesewettbewerb Klassen5/6,Informatikwettbewerb,Sportwettkämpfen zur Pflege von Traditionen
- Organisation des Talentewettbewerbes zur Präsentation von Aktivitäten der Schüler aus der Vereinstätigkeit
- Umsetzung des Programmes zur Entwicklung von Traditionen in einzelnen Klassenstufen
- Ausbau der Arbeit in den Klassen mit verstärktem Sportunterricht zur besseren Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen insbesondere Klasse 5/6
- Arbeit an der Entwicklung eigener Standards
- Überlegungen für die Erarbeitung von Ganztagsbetreuungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund
- Ausbau der Angebote in der Ganztagsbetreuung offene Form
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Bildungsberatung
- Zentrale Elternversammlung Klasse 6
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Schüler zu einer erfolgreichen Lebensbewältigung befähigen zu einer Berufswahlentscheidung beitragen, die sowohl den persönlichen Voraussetzungen des Schülers als auch den Gegebenheiten des Arbeitsmarktes entspricht
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Ausbildungstage
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 13 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Badminton |
|
||
Biologie |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Förderangebot |
|
||
Foto/ Video/ Film |
|
||
Gitarre |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Internetcafe |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Literatur |
|
||
Schlagzeug |
|
||
Schülerband |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülercafe |
|
||
Schülerclub |
|
||
Schülerschlichter |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
||
Schwimmen |
|
||
Skilanglauf |
|
||
Tanz und Gesang |
|
||
Tierpflege |
|
||
Unihoc |
|