Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • differenzierte Lernangebote
  • vielfältige Projekte
  • Kooperation mit den im Haus befindlichen Mittelschulen
  • Eltern, Kindergarten und Vereinen
  • Begabtenförderung auf musischen, sportlichen, künstlerischen und naturkundlichen Gebieten

Entwicklungsziele

  • prozessorientierte Bewertung fächerverbindender Unterricht
  • verstärkte Nutzung der PC-Technik im Unterricht
  • Ausbau der Ganztagsangebote
  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen

Schwerpunkte

  • Entwicklung der grundlegenden Kulturtechniken (Lesen, Schreiben und Rechnen)
  • Förderung von Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz
  • Differenziertes individualisiertes Lernen
  • Ergebnis- und prozessorientierte Wertung
  • Entwicklung von Wertevorstellungen durch persönliche Erfahrungen
  • Gestaltung des Schullebens unter Beachtung von schulischen und regionalen Interessen
  • Gestaltung der Schuleingangsphase (Kooperation mit Kiga)
  • Enge Zusammenarbeit mit allen Erziehungsträgern (Bildungsberatung ab Klasse1)
  • vielfältige Ganztagsangebote
  • regelmäßige Fortbildung der Lehrerschaft

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025
  • Kooperation mit Kindertagesstätte (gemeinsame Veranstaltungen und Projekte, Hospitationen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Besuche)
  • Differenzierter Unterricht auf der Grundlage des aktuellen Lernstandes - regelmäßige Lernstandkontrollen
  • enge Zusammenarbeit aller der in Klasse 1 unterrichtenden Lehrer
  • gemeinsame Abstimmungen zwischen Lehrern, Eltern, Erziehern der Kindertagesstätte und Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Jährliche Informationsveranstaltung der Gymnasien des Umkreises sowie der EVOS für die Klassenstufen 3 und 4
  • Bildungsberatung ab Klassenstufe 1 durch die Klassenleitung
  • Information über Tage der offenen Tür bzw. Schnuppertage der weiterführenden Schulen im Umkreis
  • Unterrichtliche Thematisierung der Bildungsentscheidung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 9 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 2% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater

Angebote:

  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • mathematische Angebote

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Aerobic ja
Allgemeiner Freizeitsport ja
Begabtenförderung ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Feuerwehr ja
Foto/ Video/ Film ja
Hausaufgabenbetreuung ja
künstlerisches Gestalten ja
Mathematik ja
Schülerzeitung ja
Schulgarten ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025
zurück zum Seitenanfang