Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Schwerpunkte

  • Freundlicher, respektvoller Umgang miteinander
  • Offenheit für Vielfalt in der Schulfamilie
  • Stärken und Begabungen aller Kinder herausfinden und fördern
  • Achtsamer, wertschätzender Umgang mit allen Materialien
  • Naturverbundenheit und Umweltschutz

Beschlüsse

  • Veränderung der Notenscala
  • Schulprogrammarbeit
  • Erstellung eines neuen Leitbildes
  • Erstellung eines Medienbildungskonzepts
  • Auseinandersetzung mit Interaktivtafeln
  • Auseinandersetzung mit den Lehrplanänderungen und deren Umsetzung
  • Veränderte Schuleingangsphase

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • regelmäßige kneippsche Anwendungen (Sauna, Wechselbäder, Güsse u.v.m.)
  • Suchtprävention Zusammenarbeit mit staatlichen Partnern wie BGS, Kinderschutzbund (Verein Teddybär), Kneippverein Schöneck, Kreisverkehrswacht, Polizeirevier Klingenthal
  • rauchfreie Schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.03.2025
zurück zum Seitenanfang