Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • für alle Fächer ausgebildete Fachlehrer
  • Stoffverteilungsplanung auf Klassenstufenbasis
  • unterrichtsbegleitende Förderung und Forderung
  • Arbeit mit Förderplänen
  • sehr gute Ausstattung mit verschiedenen Medien
  • Methodenvielfalt im Lernprozess
  • gute Zusammenarbiet mit Partnerschule "L" Rudolf Weiß
  • Unterstützung der Intergrationskinder durch Inklusionsassistentin
  • Unterstützung durch Kollegin der Schule für Lernförderung

Entwicklungsziele

  • Entwicklungspläne erstellen und aktualisieren
  • Förderung der Lesemotivation
  • Stärken/Schwächen im mathematischen Bereich und im Bereich Lesen/Sinnerfassung erkennen-fördern

Schwerpunkte

  • Aktualisierung des Fort-und Weiterbildungskonzeptes
  • Traditionen im Schulleben entwickeln
  • Weitere Ausgestaltung der Schuleingangsphase
  • Grundfertigkeiten in den Kulturtechniken vermitteln
  • Kompetente Bildungsberatung
  • Vertiefung der Lern- und Arbeitstechniken,
  • Schaffung eines angemessenen Ausgangsniveaus für den Übergang an die weiterführenden Schulen
  • Vermittlung von Werten
  • Ergebnisse aus Schülerarbeiten in verschiedenen Fächern öffentlich präsentieren
  • Unterstützung bei Integration der Schüler mit Förderbedarf Lernen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Kooperation mit Kindertagesstätten
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen( Lernförderschule)
  • Fortbildung und Qualitätsentwicklung an der Schule durch SCHILF, Einbeziehung der Fortbildungsangebote der Fachberater

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
  • Gemeinsames Erstellen der Kooperationsvereinbarung zwischen Kita`s und Grundschule
  • regelmäßiger Austausch auf Leitungsebene mit Kitas/Hort
  • Kennenlernen der Schulanfänger in den Kitas durch VS -Lehrer
  • Vorschuldiagnostik an Schule
  • Ermittlung des Leistungsniveau der Kinder
  • Erarbeitung von Förderschwerpunkten zur Beseitiung von Defiziten
  • gegenseitiges Kennenlernen der Kinder untereinander aus verschiedenen Kitas zu Spiel-und Sportnachmittagen an Schule
  • Schaffung von bestmöglichen Vorraussetzungen zum Übergang an GS
  • Besuche der zukünftigen Klassenlehrerinnen in den Kita`s
  • Schulanfänger besuchen den Unterricht in der 1. Klasse
  • Teilnahme an Schulfesten und anderen schulischen Höhepunkten(z.B.Weihnachtsbasar, Besuch bei Wettbewerb Lesekönig in Weihnachtszeit)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatung ab Klassen 3
  • Einbeziehung BL und SL in Beratungsgespräche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern

Entwicklungsziele:

  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Schach ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
zurück zum Seitenanfang