Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Zusammenarbeit auf Klassenstufenbasis
  • gemeinsame Festlegungen zur prozessorientierten Bewertung
  • Werteerziehung

Entwicklungsziele

  • Anwendung offener Unterrichtsformen

Schwerpunkte

  • Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
  • Übergang an weiterführende Schularten (Bildungsberatung)
  • Erweiterung der Kenntnisse zu offenen Unterrichtsformen (Werkstattunterricht)
  • Vernetzung von Lernbereichen und Fächern
  • Stimulierung der Schüler zur Beschäftigung mit dem Lernstoff auch außerhalb des Unterrichts
  • Erhöhung sozialer Kompetenzen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Kooperation mit der benachbarten Oberschule

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Verhaltenstraining
  • Kunst/Musik
  • Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
  • Berücksichtigung der Heterogenität der Kinder
  • Beobachtungen in der Kita
  • Ermitteln der Förderansätze durch Analysetätigkeit im Anfangsunterricht
  • Differenzierung der Aufgabenstellungen im Unterricht
  • individuelle Förderung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Entwicklungsgespräche mit Kindern/ Eltern
  • Bildungsvereinbarung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 65% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Chor ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Schulgarten ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
zurück zum Seitenanfang