Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 06.01.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • "ADAM": Vertrauen, gegenseitige Achtung, Toleranz und miteinander bestimmen das Schulklima. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden gewürdigt.
  • "RIES": Wir fördern leistungsstarke und lernschwache Schüler gleichermaßen. Die Integration von Schülern ist uns wichtig. An unserer Schule kann jedes Kind der 1. Klasse am Projekt "Jedem Kind ein Instrument" kostenfrei teilnehmen. Das Programm ist ein Unterrichtsangebot des Verbandes deutscher Musikschulen, um Kinder in der Offenheit gegenüber allen Musikstilen an ein Musikinstrument heranzuführen. Es gibt den Kindern in Klassenstufe 1 die möglichkeit im Gruppenunterricht verschiedene Instrumente aus allen Instrumentenfamilien kennen zu lernen /JeKi 1). Und biete danach Schülern, die von ihren Eltern angemeldet werden, in Klassenstufe 2 eine Auswahl an Instrumenten an und gewährleistet instrumentalunterricht in Kleingruppen, i. d. R. wöchentlich angeboten wird. Die "JeKi" präsentieren zweimal im Jahr ihr Können in Konzerten an der Schule. JeKi- Unterricht bezieht das Singen, Tanzen und rhythmische Bewegen in den Unterricht und das Schulleben ein.
  • "SCHULE": Die Lernziele und Inhalte an unserer Schule sind lehrplanbezogen und knüpfen an die Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen an. In klassischen und modernen Unterrichtsformen, wie Freiarbeit, lernen an Stationen, verschiedenen Projekten, an den interaktiven Tafeln, u.v.a.m. wird den Kindern der Schulstoff vermittelt. Die Schulkultur beinhaltet ein reges Schulleben mit Wettbewerben, außerunterrichtlichen Angeboten und Pflege von Traditionen und Ritualen. Ein hohes Maß an Schulqualität erfordert auch eine Koopeeration zwischen allen am Schulleben Beteiligten.
  • Die Schulkultur beinhaltet ein reges Schulleben mit Wettbewerben, außerunterrichtlichen Angeboten und die Pflege von Traditionen und Ritualen.
  • Vertrauen, gegenseitige Achtung, Toleranz und Miteinander bestimmen das Schulklima.
  • Schulqualität erfordert Kooperation zwischen allen am Schulleben Beteiligten.
  • Schwerpunkte:
  • Vertiefen und Anwenden der Fähigkeiten und Fertigkeiten durch den Einsatz moderner Unterrichtsformen und das Schaffen von offenen Lernsituationen
  • Erhöhung der Kompetenz durch erfahrungsorientierte und selbständige Lernphasen Wissen zu erwerben.
  • Verbesserung der Schulkultur durch Erhöhung sozialer Kompetenzen, auch im Hinblick auf die Zusammenführung zweier Grundschulen.
  • Erhöhung der Team- und Gemeinschaftsfähigkeit durch Erstellung eines Regelwerkes zur Disziplin, zur Kommunikation, zum Konfliktverhalten und zur emotionalen Kompetenz.

Beschlüsse

  • Einrichten einer "Wohlfühloase" im Schulgelände
  • Teilnahme am 10. Sächsischen Schulgartenwettbewerb "AUS GRAU MACH GRÜN".
  • Einführung des Ganztagsangebotes zum Schuljahr 2023/24
  • Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
  • Übergang an weiterführende Schularten (Bildungsberatung))
  • Vernetzung von Lernbereichen und Fächern
  • Erhöhung sozialer Kompetenzen
  • Arbeit mit Förderplänen und Entwicklungsplänen
  • Projektarbeit"Schule mit Herz"
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • rauchfreie Schule
  • Prävention im Rahmen der Projekte mit der Schulsozialarbeiterin
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
zurück zum Seitenanfang