Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Einsatz moderner Unterrichtsformen in allen Fächern und durch alle Kollegen
- Planung im Team
- Zusammenarbeit der Lehrer in Parallelklassen
- einheitliche Festlegungen zur Bewertung und Zensierung wurden erarbeitet
- gemeinsame Erabeitung von Projekten-Weitergabe der Materialien an Fachkollegen
- Lernen lernen, Erarbeitung der Techniken und Anwendung- Methodencurriculum
- Bewegtes Lernen
- Nutzung außerschulischer Lernorte
Entwicklungsziele
- Differenzierung im Unterricht
- Fördern und Fordern im großen Klassenverband
Schwerpunkte
- Unterricht: Einsatz vielfältiger Methoden, Differenzierung, Informationen für Eltern zu Unterrichtsformen und Bewertung von Schülerleistungen
- Vermittlung und Anwendung von grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken; zum Erwerb sicherer, anwendungsbereiter Kenntnisse und Fertigkeiten enge Zusammenarbeit mit den Eltern in Elternabenden, Sprechstunden, durch Beratungsangebote und die Mitwirkungsgremien ( Elternrat, Schulkonferenz)
- Entwickeln und Pflegen von Ritualen z.B. Grüßen, Bitte- Danke- sagen; Morgenkreis
- Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit der Kinder durch Übernahme von Pflichten innerhalb der Klasse und der Schule; Beteiligung der Kinder an der räumlichen Gestaltung und bei der Auswahl der Themen des fachübergreifenden Unterrichts
- Leseförderung durch Schulbücherei, Nutzung des Antolin- Projektes, Bestellmöglichkeiten kostengünstiger Bücher, Führen von Lesetagebüchern, Buchlesungen, Lesewettbewerb, Lesepatenschaften
- Zusammenarbeit aller Lehrer auf Klassenstufenebene
- Schaffung gemeinsamer Erlebnisse : Schulfest, Schulsporttag, Sportfest..
- Einbeziehung außerschulischer Lernorte : Museen, öffentliche Einrichtungen, Natur, Freizeiteinrichtungen ( Bücherei, Spinnwebe..)
- Arbeit mit modernen Medien in allen Fächern, Heranführen aller Kinder an die Arbeit am PC, Nutzen des Computers und des Internets
- Außerschulische Angebote durch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, Kooperation mit Vereinen ( AG, Musikschule, Training in Vereinen,..)
- " Bewegte Schule" trotz engem Raumangebot Nutzen aller Möglichkeiten zur Bewegung durch: - Bewegungspause für alle Kinder - Bewegungselemente sind Bestandteil aller Unterrichtsfächer -Zusammenarbeit mit Sportvereinen -Teilnahme an vielfältigen Sportwettkämpfen
- Gestaltung der Übergänge zwischen Kindertagesstätten, Schule und weiterführenden Einrichtung durch: • Kooperation mit den Kindertagesstätten (Optimierung der Schuleingangsphase); • Kooperation mit dem Schulhort ( Wahrnehmung gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsaufgaben, Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen im Freizeitbereich)
- Bildungsberatung in Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- ständige fachspezifische Fortbildung der Kollegen
- Austausch auf Klassenstufenebene
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2024
Keine Angabe.
- Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten - Kooperationsvereinbarungen
- Gespräche mit den Erziehern der Kitas zum Entwicklungsstand der Kinder, Beratung von Eltern, deren Kinder integrativ betreut werden, Beratung zum Unterstützungsbedarf an GS- Vorschulveranstaltung in den Räumen der Schule- Schnuppertag
- Elternabende : im November (Informationen zum Jahr vor der Einschulung) und im Juni zur Vorbereitung der Einschulung
- Erfassen der Lernausgangslage in den ersten 3 Wochen der Klasse 1
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2024
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Bildungsberatung in Kl. 3,4
- Elternabend zur Schullaufbahn
- Kinder aus Nachbarschulen stellen ihre Schule vor
- Selbsteinschätzung der Kinder als Grundlage für Zielvereinbarungen und Elterngespräche
- in Zusammenarbeit mit dem CWG und der SSA können Kinder die Bildungseinrichtung näher kennen lernen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2024
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport | |||
Mathematik | |||
Schülerbibliothek |
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2024