Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Unterrichtsorganisation nach medizinischen, pädagogischen und sozialen Gesichtspunkten Unterricht im Rahmen der Familientagesklinik Unterricht im Rahmen der Mutter- Kind-Therapie Einstellung auf die Belange kranker Schüler flexible Unterrichtsgestaltung: Unterricht- gleichzeitig in mehreren Fächern, Klassenstufen, Schularten, Schulformen existentielle Grenzsituationen bewältigen pädagogische Diagnostik allgemeine Schulleistung- Überprüfung der Rechtschreib-und Leseleistung, der MA- und EN- Kenntnisse mittels Tests bzw. Lernstandserhebungen Ermittlung der Lernausgangslage Entwicklung von Lernstrategien Erhalt oder Wiederherstellung des schulischen Leistungswillens und der Leistungsfähigkeit Anschluss an den Lernstoff in den Kernfächern der Stammschulklasse halten Aufarbeitung von Lücken im bisherigen Schulstoff lebenspraktischer Unterricht Hospitationsmöglichkeit der Eltern Unterstützung der Berufsorientierung

Entwicklungsziele

  • Zusammenarbeit mit Eltern, medizinischen Kooperationspartnern, Lehrern der Stammschulen und weiteren am Prozess Beteiligten Gestaltung von Übergängen

Schwerpunkte

  • Disklusion im Unterricht ... usw.

Umsetzung

  • Arbeit nach dem Schuljahresarbeitsplan 2024/2025, Schulprogramm unserer Schule

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Kunst/Musik
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Berufsberatung und -orientierung

Ziel

  • Rechtzeitige Beraufsberatung und- orientierung vor Ort in Zusammenarbeit mit dem BIZ Zwickau

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
7 Monat(e)
6 Woche(n)
1 Tag(e)
2 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 7,8,9,10,11,12
  • Schülergruppe
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

Keine Angabe.

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Welttag des Buches

Ziel

  • Lesen fördern
  • Verbesserung der Lesekompetenz

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
1 Monat(e)
1 Woche(n)
1 Tag(e)
4 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 2,3,4,5
  • Schülergruppe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

Keine Angabe.

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Buchhandlung Thalia
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • Unterstützung bei Berufsorientierung
  • Empfehlungen für Berufswahl
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • Anwendung von Testverfahren
  • Einsatz des Berufswahlkompass
  • Regelmäßige Berufsorientierung und Beratung vor Ort im Rahmen des Projektunterrichtes der Schule in Zusammenarbeit mit dem BIZ Zwickau- Rehaberatung in der Schule

Maßnahmen

Keine Angabe.

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 4 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • Hausaufgabenbetreuung
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • In der räumlichen Ausstattung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Foto/ Video/ Film ja ja
Malerei ja
Schülerbibliothek ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025
zurück zum Seitenanfang