Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Kathrin Lehmann

Fachleiter/in

  • Frau Katharina Kaufmann

Beratungslehrer/in

  • Frau Heike Edel

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Frau Silke Stelzner

Schulverwaltungsassistent/in

  • Frau Evelyn Seidel

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Spielen macht Schule
  • Vorhandene Spiele entdecken und anwenden
Kopfvitamin - Resilienzförderung für die eigene Lehrergesundheit
  • Vortrag/Workshop zum Thema Resilienz: Einführung in das Konzept der Resilienz Grundlagen der Selbstfürsorge/Achtsamkeit praktische Übungen zu einzelnen Maßnahmen der Stressprävention Exkurs zur positiven Psychologie

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Workshop "Vom Korn zum Brot" und "Imkerei"ein Tag
Erste-Hilfe-Lehrgang DRKein Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Mobiler sonderpädagogischer Dienst einer Lehrkraft im Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung/ autistisches Verhalten
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025
zurück zum Seitenanfang