Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Motto: Unsere Schule versteht sich als Brücke zwischen Schulalltag und Klinik. Leitsatz: Wir legen Wert auf ein gesundes,interdisziplinäres Miteinander zum Wohle unserer Schülerpatienten.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Diklusion im Unterricht Digitalisierung im Unterricht -inklusiv- entsprechende Modifizierung (Kultur der Digitalität, interaktive Tafeln) DigiDuF - digitalisierte Verfahren zur Beratung und Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf sowie zur Gestaltung von Förderprozessen Durchführung von Projektunterricht (Welttag des Buches, Weltspieletag, Projekt in Zusammenarbeit mit MekoSax Zwickau) Schulprogramm- Überarbeitung der Evaluationsbögen Öffentlichkeitsarbeit Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Medienbasiertes Lernen.
Beschreibung: sichere Arbeit mit Suchmaschinen - kritische Analyse der Ergebnisse - Dokumen-tation und Strukturierung jener Ergebnisse in Office-Programmen - Ergebnisse mithilfe von Präsentationsprogrammen vorstellen selbstbestimmtes Lernen und Nutzung vorhandener Lernprogramme - Dokumente und Aufgaben im Team bearbeiten (Kollaboration) - kleine Radio- oder Videoclips planen, gestalten, aufnehmen und bearbeitenMaßnahmen: - stete Aktualisierung des Medienentwicklungsplanes der Schule und prozesshafte Umsetzung der Inhalte - regelmäßige Beratungen in einem MEP-Team unter Leitung des PITKO der Schule - Umsetzung aller Ziele nach Vorgaben eines PITKO-Jahresplanes
Stete Fortbildungen der Lehrkäfte
Beschreibung: Nutzung der Angebote lt. Fortbildungskatalog und Teilnahme an Webinaren, u.a. Smart, Apple,... - Durchführung von SCHILF-Veranstaltungen in unserer Einrichtung (Zusammenarbeit mit PITKO, MeKoSax und MPZ) - Umsetzung und Teilnahme an Medienprojekten - auch im Rahmen von GTAMaßnahmen: - stete Aktualisierung des Medienentwicklungsplanes der Schule und prozesshafte Umsetzung der Inhalte - regelmäßige Beratungen in einem MEP-Team unter Leitung des PITKO der Schule - Umsetzung aller Ziele nach Vorgaben eines PITKO-Jahresplanes
Koop. zur Gewährl. v. Medienbildung
Beschreibung: Zusammenarbeit mit Firmen (WBZ Bürotechnik GmbH, Systemadministration der Stadtverwaltung Zwickau und medizinische IT-Abteilungen der Krankenhäuser) - Zusammenarbeit mit Medienpädagogischem Zentrum Zwickau (MPZ)Maßnahmen: - stete Aktualisierung des Medienentwicklungsplanes der Schule und prozesshafte Umsetzung der Inhalte - regelmäßige Beratungen in einem MEP-Team unter Leitung des PITKO der Schule - Umsetzung aller Ziele nach Vorgaben eines PITKO-Jahresplanes