Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Methodenvielfalt
- Einbeziehung neuer Medien (besonders Internet, interaktive Tafel) in vielen Unterrichtsfächern
- vielfältige Projekte
- fächerverbindender Unterricht
Entwicklungsziele
- Lernen lernen - praktische Lerntipps für unsere Schüler (Schwerpunkt des Themas im Schulprogramm)
Schwerpunkte
- -Schwerpunkte des Schulprogramm -breites Angebot an Fördermaßmahmen, Maßnahmen des Ergänzungsbereichs und des GTA (insgesamt 40 Angebote)
- -berufsorientierende Maßnahmen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
Fach | Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Englisch | 311 |
Spanisch | 54 |
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- - komplexe Vorstellungen der Bedingungen und Angebote in Elternabenden* -differenzierte Vorstellungen in einzelnen Elterngesprächen*
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- -Arbeit mit dem Berufswahlpass
- -Kooperation mit Betrieben der Region
- -Unterstützung der Schüler bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Eignungstests
Maßnahmen
- Ausbildungstage
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Besuch von Bildungsmessen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
Kooperationen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 30 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 200 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 20% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Begabtenförderung |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Flöte |
|
||
Fußball |
|
||
Grafisches Gestalten |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Klöppeln / Weben |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schülerfirma |
|
||
Schulmuseum |
|
||
Volleyball |
|
||
Zeichnen |
|