Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Übergang von der GS zum Gymnasium - das Lernen lernen
- Zusammenarbeit mit Grundschullehrern
- Wettbewerb für Schüler Klasse 4
- Einsatz moderner Unterrichtsformen z.B. SOL
- Einsatz Multimedia in vielen Fächern
- Transparenz der Bewertung
- vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern
- Beachtung der besonderen Funktion der Orientierungsstufe 5/6 sowie der Gelenkaufgabe der Klassenstufe 10
- schulinterne Wettbewerbe in Ma, FS, Geo
- langfristige Vorbereitung der Entscheidungen zur 2. Fremdsprache und zur Profilwahl
- Einbeziehung von Exkursionen und Unterrichtsgängen
- Einbeziehung der Beratungslehrer
- Arbeit mit anderen Institutionen (Hochschulen, Sparkasse, IHK, ..)
- Unterricht im Klassenzimmer im Grünen
Entwicklungsziele
- Entwicklung von Methodenkompetenz
- Entwicklung fächerverbindender Aspekte
- Förderung der Wettbewerbsteilnahmen
- Lernen lernen
- effektiver Einsatz digitaler Medien
Schwerpunkte
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Erhöhung der Qualität der Projektarbeit
- Verbindung von traditionellen mit modernen Unterrichtsformen
- Ausbau der Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnik
- Förderung von Begabungen im Drehtürmodell in den Spezialklassen
- Förderung von Begabungen in allen Fachbereichen
- Ausbau der Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) in Meißen
- Förderung von Schülern mit Teilleistungsschwächen
- Schulintegration
- Unterstützung der Eigeninitiativen von Schülern
- Medienkompetenz: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Arbeit mit Multimedia für alle Lehrkräfte
- Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit durch Aktualisierung der HomePage, Tag der offenen Tür, Schulberichte, Presseartikel, kulturelle und sportliche Veranstaltungen u.a.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
- Fortsetzung der Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule und anderen Bildungseinrichtungen
- Kooperation mit 15 Wirtschaftsunternehmen in der Region
- Pflege der Schultraditionen
- Schüleraustausch mit USA/Tschechien
- Schülerpraktikum Klassenstufe 9 zum Teil in Kooperationsfirmen
- Weitere Entwicklung der Bewertung komplexer Leistungen
- Tag der Naturwissenschaften
- Belegarbeiten für alle Schüler der Klassenstufe 10
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Hochschulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Kunst/Musik
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
- Englisch
- Französisch
- Russisch
- Spanisch
- Latein
Altsprachen
Altsprachen mit Schülern die altsprachliche Qualifikationen erwerben:
- Latein
Oberstufenkurse
Fremdsprachenkurse
Sprache | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Grundkurs | Leistungskurs | Grundkurs | Leistungskurs | |
Englisch | 38 | 22 | 28 | 24 |
Französisch | 5 | - | 7 | - |
Leistungskurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Biologie | 21 | 22 | ||
Chemie | - | - | 11 | |
Deutsch | 26 | 24 | ||
Englisch | 22 | 24 | ||
Geschichte | 14 | - | - | |
Mathematik | 34 | 28 | ||
Physik | 16 | 11 |
Grundkurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Biologie | 35 | 27 | ||
Chemie | 21 | 17 | ||
Deutsch | 34 | 28 | ||
Englisch | 38 | 28 | ||
Ethik | 40 | 36 | ||
Evangelische Religion | 15 | 14 | ||
Französisch | 5 | 7 | ||
Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft | 40 | 36 | ||
Geographie | 34 | 24 | ||
Geschichte | 46 | 52 | ||
Katholische Religion | 5 | 2 | ||
Kunsterziehung | 38 | 32 | ||
Mathematik | 26 | 24 | ||
Musik | 23 | 21 | ||
Physik | 29 | 19 | ||
Sport | 58 | 50 |
Wahlgrundkurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Astronomie | 2 | 25 | 1 | 25 |
Informatik | 1 | 15 | - | - |
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022
Voraussichtliche Leistungskurse
Voraussichtliches Angebot der Leistungskurse im Schuljahr 2023/2024
Fachkombination | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 |
---|---|---|
Deutsch/Biologie |
|
|
Deutsch/Englisch |
|
|
Deutsch/Geschichte |
|
|
Deutsch/Physik |
|
|
Mathematik/Englisch/Physik |
|
|
Mathematik/Englisch/Biologie |
|
|
Mathematik/Physik |
|
|
Mathematik/Geschichte |
|
|
Mathematik/Englisch |
|
|
Mathematik/Biologie |
|
|
Mathematik/Physik/Biologie |
|
|
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Grundschulschnuppertage
- Vorstellung der 2. Fremdsprache für Eltern und Schüler
- Tag der Naturwissenschaften
- Schüler experimentieren mit und für Grundschüler
- Tag des Lesens
- Tag der offenen Tür
- Tag der offenen Tür
- Beratungsgespräche mit Eltern in Grundschulen
Betriebspraktikum
- Klassen: 9 - 52 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 22.05.2023 bis 02.06.2023 - 9 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Semmler
- Bemerkungen:
Konzept
- - Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten - Kennen der eigenen Stärken - Bewerbungstraining
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Besuch von Bildungsmessen
- Berufswahlpass
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- Studienberater von Hochschulen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
Sprachdiplome
Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Erwerb internationaler Sprachdiplome vorbereiten.
Sprache | Zertifikat | In Wahlgrundkurs | In Arbeitsgemeinschaft |
---|---|---|---|
Englisch | Cambridge Kl. 10/11 | 0 | 25 |
Französisch | DELF Kl. 7-11 | 0 | 6 |
Russisch | Lomonossow-Zertifikat Kl. 08/11 | 0 | 5 |
Besondere Lernleistungen
Keine Angabe.Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- Hausaufgabenbetreuung
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- mathematische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- künstlerische Angebote
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Astronomoie |
|
|
|
Biotop |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Elekronik/ Elektrotechnik |
|
|
|
Englisch |
|
|
|
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Hockey |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Schülerband |
|
||
Schülerradio |
|
||
Tanz |
|
||
Volleyball |
|