Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.01.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Das Julius-Motteler-Gymnasium ist eine Schule mit allgemeiner gymnasialer Ausbildung.
  • Zusätzlich bietet unser Gymnasium als einziges in Westsachsen eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung an.
  • Als zweite Fremdsprache wird Französisch, Russisch oder Latein erlernt.
  • Ab der Klassenstufe 8 werden das naturwissenschaftliche und das gesellschafts-wissenschaftliche Profilfach unterrichtet.
  • Jeder Schüler ist uns wichtig. Deshalb werden individuelle Fähigkeiten, Stärken und Talente bestmöglich gefördert.
  • In unserem Schulleben legen wir Wert auf gegenseitige Achtung, Wertschätzung und Toleranz.
  • Professionalität und Engagement zeichnen das Lehren und Lernen an unserer Schule aus.
  • Zukunftsorientiert unterstützen wir selbstständiges Lernen und eigen verantwortliches Arbeiten.
  • Wir vermitteln anwendungsbereites Wissen und fördern soziale Kompetenzen als Basis für lebenslanges Lernen.
  • Durch differenzierte Angebote fördern wir Schüler entsprechend ihrem Leistungsvermögen. Die Teilnahme an Wettbewerben und das Erlangen von Zusatzqualifikationen sind ebenso selbstverständlich wie die Unterstützung von integrativen Schülern.
  • Im Sinne von sächsischer Ingenieurstradition werden begabte Schüler in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik vertieft unterrichtet und erhalten zusätzliche Förderangebote.
  • Für die Wahrnehmung individueller Interessen und Neigungen unserer Schüler steht ein vielseitiges außerunterrichtliches Angebot bereit.
  • Unsere nationalen und internationalen Schulpartnerschaften erweitern den Erfahrungshorizont und fördern Weltoffenheit und Neugierde in einer globalen Welt.
  • Die Eltern sind in der Erziehungs- und Bildungsarbeit unser wichtigster Partner.
  • Wir sehen uns als Teil des öffentlichen Lebens. Deshalb fühlen wir uns der Geschichte unserer Schule und Kommune verpflichtet, bewahren deren Traditionen und gestalten das aktuelle Leben mit.
  • Wir arbeiten mit Hochschulen und Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Region zusammen, um unseren Schülern Studienperspektiven aufzuzeigen bzw. Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.
  • Wir schätzen und pflegen die Zusammenarbeit mit unserem Förderverein.
  • Wir reagieren flexibel auf neue Herausforderungen der Gesellschaft und bereiten die Schüler bestmöglich auf die Zukunft vor.
  • Aufgeschlossen gegenüber Neuem schreiben wir unser pädagogisches Konzept beständig fort.
  • Kontinuierlich arbeiten wir daran, unser Gymnasium als Zentrum der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung in der Region weiter zu entwickeln.

Beschlüsse

  • Evaluation und Anpassung der Inhalte im Profilunterricht
  • Demokratieentwicklung
  • Digitalisierung
  • Erhöhung der Qualität der Projektarbeit
  • Verbindung von traditionellen mit modernen Unterrichtsformen
  • Ausbau der Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnik
  • Förderung von Begabungen im Drehtürmodell und in Intensivkursen sowie im Bereich "Jugend forscht" in den Spezialklassen
  • Förderung von Begabungen in allen Fachbereichen
  • "JuniorScienceCafé
  • Aufbau der Mitarbeit im nationalen MINT-ec-Netzwerk
  • Förderung von Schülern mit Teilleistungsschwächen
  • Schulintegration
  • Unterstützung der Eigeninitiativen von Schülern
  • Medienkompetenz: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Arbeit mit Multimedia für alle Lehrkräfte
  • Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit durch Aktualisierung der HomePage, Tag der offenen Tür, Schulberichte, Presseartikel, kulturelle und sportliche Veranstaltungen u.a.
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Fortsetzung der Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule, der Universitäten in Freiberg und Halle und anderen Bildungseinrichtungen
  • Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen in der Region
  • Pflege der Schultraditionen
  • Schüleraustausch mit USA/Tschechien
  • Schülerpraktikum Klassenstufe 9 zum Teil in Kooperationsfirmen
  • Weitere Entwicklung der Bewertung komplexer Leistungen
  • Tag der Naturwissenschaften
  • Belegarbeiten für alle Schüler der Klassenstufe 10
  • verschiedene Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Präventive Arbeit in verschieden Klassenstufen
  • Kl.5 - Nikotin, Alkohol
  • Kl.6 - Illegale Drogen, Sucht, Genuss
  • Kl.7 - Wünsche, Bedürfnisse, Okkultismus, Stärken, Schwächen, Elternabend zu Drogen/Sucht
  • Kl.8 - Partnerschaft, Sexualität, Individuum, Gruppe
  • Kl.9 - Konfliktbewältigung, Vorurteile, Zukunft
  • Kl.10 - Zivilcourage, Umgang mit Fremden, Abbau von Aggressionen, linke und rechte Utopien, Umgang mit Andersdenkenden
  • Kl.11/12 - nach Bedarf
  • zahnärztliche Untersuchung (Kl. 5-7)
  • Vorsorge durch Gesundheitsamt (z. B. Impfungen)

Projekte

  • Veranstaltungen im Rahmen von Unterrichtsgängen mit externen Partnern
  • Bearbeitung von Themen im Fachunterricht

Digitalpakt

Die Evaluation mit dem Titel „Digitalpakt“ wurde im Jahr 2021 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Lehrkräfte befragt.

Themen

  • Sächliche Ressourcen
  • personelle Ressourcen

Methoden

  • Befragung

Einführung digitales Notenbuch

Die Evaluation mit dem Titel „Einführung digitales Notenbuch“ wurde im Jahr 2022 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern befragt.

Themen

  • Sächliche Ressourcen

Methoden

  • Befragung

Überarbeitung der Lehrpläne der vertieften Ausbildung

Die Evaluation mit dem Titel „Überarbeitung der Lehrpläne der vertieften Ausbildung“ wurde im Jahr 2023 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt. Bei der Evaluation wurden Lehrkräfte befragt.

Themen

  • Leitbild

Methoden

  • Dokumentenanalyse
  • Gruppengespräche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.02.2024
zurück zum Seitenanfang