Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit der Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und den Eltern ist von zentraler Bedeutung, um an der Schule aktiv mitzuwirken und diese kreativ mitzugestalten. Darüber hinaus stellt eine Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Verbänden, Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnerinnen und -partnern, anderen Bildungseinrichtungen und weiteren externen Partnerinnen und Partnern einen Zugewinn an Erfahrungen dar.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Gestaltung des Schulsporttages
- Programmteile/Weihnachtskonzert
- letzter Schultag Kl.12
- Spielsportfest
- "
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in möchte nicht namentlich veröffentlicht werden, die/der Stellvertreter/in heißt Frau Janina Leidenberger.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Öffentlichkeitsarbeit bei Grundschulen
- Schülerbeförderung
- Unterstützung des Fördervereins bei größeren Projekten (z. B. Fahrradüberdachung)
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Arbeitsamt Zwickau
- Deutsches Jugendherbergswerk
- ETC Crimmitschau
- Stadtverwaltung Crimmitschau
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- AOK, mit folgenden Themen:
- Gestaltung von Unterrichtseinheiten in GRW und Deutsch, Sponsoring der Berufswahlpässe, Bewerbeungstraining
- BIZ
- Bundeswehr
- G.U.B. Ingenieurgesellschaft mbH
- GK Software SE Schöneck
- IHK Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Berufs- und Studienorientierung
- Ingenieurbüro für Materialprüfung
- LINAMAR Antriebstechnik GmbH
- Oehler Regeltechnischer Service GmbH Crimmitschau
- Polizeidirektion Zwickau
- Salzgitter Hydroforming GmbH
- Sparkasse Zwickau, mit folgenden Themen:
- Förderung schulischer Projekte
- Schulkonto
- Stadtwerke Crimmitschau
- Volksbank Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Partnerschule der Talenteschmiede
- Walther Technik
- Westfalia Presstechnik GmbH
- Wirthwein AG Crimmitschau
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit folgenden Themen:
- Fortbildungen der Lehrer
- Vorträge von Dozenten für Schüler an der Schule
- "Schnuppertage" an der Universität
- u. v. a. m.
- TU Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Experimentalpraktikum
- Besuch von Vorlesungen
- TU Dresden, mit folgenden Themen:
- Seminar für Facharbeiten
- TU Freiberg, mit folgenden Themen:
- Exkursionen
- Praktika
- Westsächsische Hochschule Zwickau, mit folgenden Themen:
- Schnupperstudium
- Unterrichtsbesuche
- Praktika
- Betreuung von Facharbeiten