Förderung
Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.
- Im Unterricht:differenzierte Aufgabenstellung die sich in Qualität und Quantität unterscheiden, unterschiedliche Lösungswege herausfinden und zulassen,differenzierte Hausaufgaben die dem Anspruchsniveau gerecht werden, Einsatz geeigneter Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationslernen, Wochenplanarbeit, Projekte anbieten, die den individuellen Begabungen der Schüler gerecht werden, Vorstellungen und Wünsche werden vor Planungsbeginn abgefragt, Lernverträge schließen und Lernaufgaben übernehmen, fächerübergreifende und fächerverbindende Unterrichtsangebote schaffen, Schüler bei der Auswahl der Wahlpflichtbereiche mitbestimmen lassen
- Förderunterricht: kleine Lerngruppen mit leistungsstarken Schülern, Lernangebote schaffen, die auf Fähigkeiten und Fertigkeiten, Interessen und Begabungen der Schüler zugeschnitten sind
- Freizeitbereich: Schüler wählen aus vielfältigen Ganztags- und Freizeitangeboten aus
- Elternarbeit:Gespräche mit Eltern, Festlegung von Fördermaßnahmen, Hinweis auf Beratungsstelle für Hochbegabte
- LRS - Klassen, Förderung von LRS diagnostizierten Schülern über 2 Jahre:kleine Klassenstärken (12 - 16 Schüler), 2 Förderstunden und zusätzlich 6 SMU-Stunden(zum Abbau von Sprachdefiziten), intensives Vertrautmachen mit der Lautbildung nach dem Kieler Lese- und Schreiblehrgang (Einsatz der Lautgebärden, akkustische Hörübungen, Silbentraining, Neueinführung der Buchstaben nach Dr. Lisa Dummer-Smoch, motorische Schulung, langsames Vorgehen mit Spielen und Übungen zum Training der Sprachwahrnehmung, Aufgabenumfang wird auf das jeweilige Problemfeld des Schülers abgestimmt) Unterricht: präventive Arbeit in Klassen 1 und 2, um Dyskalkulie rechtzeitig zu erkennen bzw. an auftretenden Schwierigkeiten beim mathematischen Denken zu arbeiten, differenzierte Lernangebote und Unterrichtsformen, Vermeidung von Überlastung durch gezielte Auswahl der Aufgaben, individuelle Arbeit mit einzelnen Schülern, im Anfangsunterricht steht ein zusätzlicher Lehrer zur Verfügung, Bereitstellen von vielfältigem Anschauungsmaterial, kontinuierliche Analyse des Leistungsstandes und Festlegen von Förderschwerpunkten, Förderplan erstellen, Förderunterricht für leistungsschwache Schüler, Hausaufgaben die dem Leistungsanspruch genügen und motivierende Wirkung besitzen
- in Planung über GTA: spezielle Ganztagsangebote unterstützen die Förderung,dass sind Konzentrationstraining, Motorikschulung, Erlernen von Entspannungsübungen in Thai Chi, LRS - Förderung und Lesezeit
- Elternarbeit: Gespräche mit Eltern, Festlegen von geeigneten Fördermaßnahmen, um schulische Angebote fortzusetzen bzw. aufzugreifen
- Fördern in Lerngruppen durch leistungsstärkere Schüler-differenzierte Lernangebote
- Lernen in Niveaustufen-dem Leistungsvermögen individuell anpassen
- Stärken orientiert unterrichten
- Bewertung in Diktaten differnziert(Stufendiktat)
- Stimmulierung der Selbstregulation
- Selbsteinschätzung fördern-Selbstwertgefühl stärken
- Motivation in besonderem Maß
- Konzentrationstraining
- Wahrnehmungsschulung
- genaues Zuhören trainieren
- Verbesserung der Leseleistung
- Förderung im Elternhaus durch Informationen der Lehrerin
- Arbeiten in Partnerschaften mit leistungsstärkeren Schülern, Hilfestellungen ermöglichen
- Arbeitspensum den individuellen Möglichkeiten anpassen, auf Qualität achten
- Lernstrategien verinnerlichen, vielfältige Übungsmöglichkeiten anbieten,Lernhilfen anwenden
- Einzelförderung:selbständiges Lösen von Aufgaben anstreben
- Selbstbewusstsein stärken durch individuelle Aufgabenstellungen und Präsentation
- Angebot von Projekten und schulischen Veranstaltungen, die vielfältige Interessen ansprechen
- Sport: Wettbewerbe in Hochsprung, Zweifelderball, Ball über die Leine, GTA - Yoga, Thai-Chi
- Kunst und Musik: jährlicher Theaterbesuch oder Theater zu Gast in der Schule, Töpfern, Chor, Schlagzeug- und Klavierausbildung
- Sprache: Lesewettbewerb, Theatergruppe, Puppenspiel
- individuelle Förderung im Freizeitbereich: Bücherei, Schulmediatoren
- Vorbereitungsklasse: Schüler mit Migrationshintergrund werden auf das Lernen in der Regelklasse vorbereitet, entsprechend des aktuellen Sprachstandes wird jedes Kind schrittweise in 3 Etappen in eine Regelklasse integriert
- Die sprachliche Vorbereitung wird im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) durch spezielle Fördermaßnahmen geleistet, die Schüler erlernen und üben grammatische Grundstrukturen, arbeiten am Aufbau eines altersgemäßen Grundwortschatzes und werden angeleitet, Strategien zur Bewältigung sprachlicher Anforderungen anzuwenden
- Unterricht: die Themen für Jungen und Mädchen werden bei der Textauswahl gleichmäßig ausgesucht, im Sportunterricht können beide Geschlechter Spiele auswählen, im Mathematikunterricht werden Sachaufgaben formuliert, die Jungen und Mädchen ansprechen, im Sachunterricht und Ethik werden geschlechtsspezifische Themen besprochen
- Freizeit:Ganztagsangebote werden so zusammengestellt, dass beide Geschlechter ihre spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Interessen und Neigungen ausprobieren und üben können
- Bibliothek: Angebote für Jungen und Mädchen stehen bereit, so kann aus den Bereichen Pflanzen, Tiere, Sport, Technik, Experimente ausgewählt werden
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.09.2024