Hauptinhalt

Förderung

Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.

  • Differenzierung im Unterricht durch verschiedene Lernangebote
  • Einsatz als Lernpaten
  • im Förderunterricht auf Klassenstufe
  • Projekt "VieLes" Erstellen von Präsentationen am PC
  • Theater-und Musical-AG
  • Schach
  • Betreuung durch eine Lerntherapeutin
  • enge Zusammenarbeit mit den Therapeuten im SPZ
  • bei Kindern mit Rechenschwierigkeiten gemeinsame Vorgehensweise bei der Stoffvermittlung durch den Lehrer in Absprache mit dem Therapeuten
  • bei LRS Kindern zusätzliche Förderung
  • Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln
  • Betreuung bei der Hausaufgabenerledigung
  • Projekt "VieLeS"
  • differenzierte Lernangebote im Unterricht, in Klassenstufe 1 und 2
  • Einsatz des Förderlehrers als Zweitlehrer, wöchentlich 2 Stunden
  • ab Klasse 3 verschiedene Förderangebote in kleinen Lerngruppen
  • "Mathe für Kinder mit Schwierigkeiten"
  • "Bewegungsförderung"
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Betreuung durch eine Lerntherapeutin
  • Projekt "StartTraining" im 1. HJ der Klasse 1
  • "Projekt "UnS" zum Einstieg in das Schuljahr
  • Projekt "VieLeS" zur Unterstützung für Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens
  • Einzelförderung der Inklusionskinder nach Förderplan
  • Einsatz eines Förderschullehrers
  • Nachteilsausgleich in Form von: mehr Zeit beim Lösen der Aufgaben, geringerer Umfang bei den Hausaufgaben, Sitzplatzoptimierung
  • Benutzen von Nachschlagewerken und Anschauungsmöglichkeiten
  • enger Kontakt zu den Eltern
  • Inklusion
  • Kinder mit Migrationshintergrund erhalten DAZ- Unterricht in Kleinstgruppen
  • GTA-Angebot: "Deutsch für Zweitsprachler"
  • differenzierte Aufgabenstellungen
  • Vorträge nach Interessen
  • Anschaffung von Lesestoffen für die Bibliothek
  • Projekt "Mein Körper" in Klasse 4 mit Unterstützung des ZFP-Zentrum Leipzig
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2023
zurück zum Seitenanfang