Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.06.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
Keine Angabe.
Beschlüsse
Keine Angabe.
- Nachhaltige Umsetzung der Lehrpläne
-
Verbesserung der Unterrichtsqualität und Qualitätssicherung
-
transparente Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
-
Differenziertes Arbeiten in der Grundschule
-
Öffnen des Unterrichts
-
Nutzung der Bildungsstandards und der Kompetenztests
-
vertrauensvolle und transparente Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern und allen anderen Bildungsträgern
-
Entwicklung der Kultur der Digitalität
-
Gestaltung einer effektiven Bildungsberatung von Klasse 1 an
-
Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
-
Den Schülern grundschulgerechte Lerntechniken vermitteln
-
Weiterführung von GTA
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Förderung jeder Persönlichkeit
-
vertrauensvolle Lehrer - Schüler - Beziehung
-
gewaltfreies Klima
-
stabiles Lebenskonzept
-
Stressbewältigung
-
Problembewältigung
-
Achtung des eigenen Körpers
-
Wissen über grundlegende Körperfunktionen
-
die Schüler emotional erreichen
-
Projekte
- Teilnahme am EU - Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Die Grundschule Radeberg ...
Beschreibung: Die Grundschule Radeberg Stadtmitte nutzt verbindlich folgende digitale Werkzeuge zur formativen Rückmeldung des individuellen Lernfortschritts:
das Diagnoseprogramm des Verlages Westermann zur Feststellung des aktuellen Lernstandes und
die Plattform Lernwerkstatt.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen am Ende der Klassenstufe 4:
die Funktionen Anmelden/Abmelden am Schüler-Laptop
die Funktionen Anmelden/Abmelden auf den Plattformen Onlinediagnose, Antolin und Lernsax.
Sie nutzen sicher Benutzernamen und Passwort.
Sie kennen die Methode Multiple Choice.
Alle Schülerinnen und Schüler verfügen über elementare Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Touchpad und Tastatur
Die Grundschule Radeberg ...
Beschreibung: Die Grundschule Radeberg Stadtmitte nutzt, im Rahmen einer geordneten Kommunikations- und Arbeitskultur verlässlich zur schulinternen und dienstlichen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Familien, die Plattform LernSax.
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen am Ende der Klassenstufe 4, die Funktionen:
Anmelden/Abmelden
Schreiben von Mails
Downloaden/Uploaden von Materialien.
Wir regelmäßig und verlässlich digitale Lernangebote als Ergänzung zum regulären Unterricht.
Wir nutzen den digitalen Dienst ...
Beschreibung: Wir nutzen den digitalen Dienst Antolin zur Steigerung der Lesemotivation, als schulinternen Wettbewerb.
Die Kinder erwerben sichere Kenntnisse und Fertigkeiten für das Recherchieren von Texten und Kinderbüchern.
Sie steigern ihre Lesefähigkeit und -fertigkeit und wenden ihr erworbenes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ihre vorhandenen Erfahrungen mit den Programmen LernSax, Lernwerkstatt, Antolin und Onlinediagnose an.
Die Schülerinnen und Schüler festigen und üben selbstständig ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Funktionen Anmelden und Abmelden.
Sie nutzen sicher Benutzernamen und Passwort sowie das Speichern der Ergebnisse.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025