Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 21.07.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Lernen ist wie Brücken bauen und Bäume pflanzen!
  • Wissen muss wachsen
  • Wir sind eine staatliche Grundschule im ländlichen Raum,in der Kinder aus verschiedenen Orten und Ortsteilen gut miteinander lernen
  • Wir pflegen engen Kontakt mit den Eltern und beziehen sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein
  • Wir sind eine Schule für alle Kinder
  • Im Unterricht nutzen wir entsprechende Lernformen, um die Schüler entsprechend ihren Voraussetzungen, zu fordern und zu fördern
  • Die Erziehung zur Selbsttätigkeit und Selbständigkeit steht im Mittelpunkt
  • Erfahrungaustausch und Teamarbeit der Kollegen wollen wir noch stärker praktizieren
  • Über den Unterricht hinaus bereichern viele Aktivitäten unser Schulleben
  • Traditionen werden gepflegt
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern,dem Schulförderverein, den Kindergärten, dem Schulträger und der Öffentlichkeit werden weiter ausgebaut
  • Vielfältige Ganztagsangebote bieten unseren Schülern weiteren Wissenszuwachs in verschiedenen Bereichen und Interessengebieten

Beschlüsse

  • Arbeit im Blockunterricht
  • Veränderung der Pausenzeiten
  • Rhythmisierung des Schultages
  • Einbeziehung der Schüler (Schülerrat) in die Gestaltung des Schulalltages
  • Schüleraufsichten
  • Weiterentwicklung der Lesekompetenz
  • Höhere Qualität Schuleingangsphase
  • Leistungsermittlung und -bewertung
  • Bildungsberatung
  • Individualisierung von Unterrichtssequenzen
  • Einsatz von offenen Unterrichtsformen
  • Verstärkung des Erfahrungsaustausches im Lehrerteam
  • Erziehung zur Ordnung und Höflichkeit
  • Verstärkung der Schülermitarbeit
  • klare Strukturierung des Unterrichts
  • Aufholprogramm nach Corona

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Regelmäßige Bewegungsprogramme
  • Projekttage zu Genussgiften
  • Ernährungsprojekte
  • Sexuelle Aufklärung
  • Gesicht zeigen - Konfliktbewältigung und Gewalt
  • Umgang mit Medien
  • bewegte Pausen(Hofpause, Turnhallenpause)

Projekte

  • zwei zusätzliche Sportangebote im Rahmen des GTA
  • Motopädieförderung klassenübergreifend
  • Zusammenarbeit mit Sportverein (Kegeln, Fußball)
  • Suchtprävention in Zusammenarbeit mit Netzwerk und Polizei (regelmäßige Projekte in Klasse 3 und 4
  • Elternabend zum Thema Medienerziehung
  • Aufmerksamkeitstraining
  • Yoga

Abschluss Klasse 4

Die Evaluation mit dem Titel „Abschluss Klasse 4“ wurde im Jahr 2022 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern befragt.

Themen

  • Ganztagsangebote
  • Pausengestaltung
  • Freizeitgestaltung
  • Schulspeisung
  • Leitbild

Methoden

  • Befragung
  • Gruppengespräche
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben elementare Fertigkeiten im Bedienen und im generellen Umgang mit dem PC sowie mit mobilen Endgeräten(Tablets, Laptops). Sie gewinnen einen ersten Einblick in differenzierte Gestaltungstechniken und Darstellungsformen unter Beachtung der Umgangsregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation. Sie lernen die Programme Antolin, Leseo und Alfons selbstständig auszuführen. Dieser Prozess erfolgt systhematisch und wird innerhalb der Klassen 1 bis 4 laut Lehrplan abgestimmt.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit vielfältigen Medien. Dabei schulen sie ihre Urteils-und Kritikfähigkeit und sammeln im gesicherten Umfeld Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien als Lernmittel und als Informationsquelle im schulischen und außerschulischen Kontext. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten Einblick in Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch. Sie lernen sowohl Chancen als auch Risiken bei der Nutzung digitaler Medien kennen, erfassen und verstehen Medieneinflüsse auf Gefühle, Vorstellungen und Verhaltensweisen.

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten ...

Beschreibung: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten weiter an der Entwicklung ihrer Medienkompetenz. Sie nutzen individuell themenbezogene Fortbildungen und setzen digitaleMedien (Tafeln, Dokumentenkameras und andere Endgeräte) sachgerecht in ihrem Unterricht ein. Sie motivieren die Schüler die Lernprogramme intensiv zur Übung und Festigung zu nutzen und beziehen diese n den Unterricht ein.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.07.2022
zurück zum Seitenanfang