Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.12.2022 bestätigt.
Schwerpunkte
- Entwicklung von Unterrichtsqualität Lernen ist gemeinsames kreatives Handeln
- Kinder werden zielgerichtet auf selbstständiges lebenslanges Lernen vorbereitet
- Erfahrungen und Vorkenntnisse bilden die Grundlage der Lernprozesse
- Schule als Ort gemeinsamer Erfahrungen
- Entwicklung von Gemeinschaftsfähigkeit und individueller Selbstentfaltung
- moderne Unterrichtsgestaltung auf der Grundlage neuster Erkenntnisse der Pädagogik
- Einbeziehung der Eltern und externer Partner
- Entwicklung der Professionalität der Lehrer auf fachlichem und diagnostischem Gebiet Bewegte Grundschule Planung und Organisation eines bewegungsintensiven Schulalltages
- lehr- und lernfördernde Rhythmisierung zur Gewährleistung von Anspannung und Entspannung
- Gestaltung von Lernarrangements, die alle Sinne fördern
- Reduzierung von Schulstress
- Förderung von Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen Individuell Fördern und Fordern Umsetzung der veränderten Rolle des Lehrers als beratender Begleiter
- bewusstes Aufzeigen von Lernfortschritten
- Stärkung des Selbstbewusstseins unserer Schüler
- genaue Kenntnis des aktuellen Leistungsstandes ermöglicht punktgenaue Förderung
- Ressourcen werden für die gesamte Lerngemeinschaft genutzt
- Gesundes Schulklima Gestaltung eines reichhaltigen und die Schülerpersönlichkeit förderndes Schulleben
- respektvolles und wertschätzendes Miteinander zwischen allen am Schulalltag beteiligten Personen
- Zusammenarbeit zeichnet sich durch Demokratie, Motivation und Transparenz aus
- Herausbildung von Werten und Normen nehmen eine wesentliche Stellung ein
Beschlüsse
- Sicherung und ständiger Erhöhung der Unterrichtsqualität nachhaltige Ausbildung der Kulturtechniken gezielter und zunehmender Einsatz digitaler Medien Durchführung der Ganztagsangebote im jeweils kommenden Schuljahr
- nachhaltige Umsetzung des Lehrplanes
- veränderte Rolle des Lehrers als Moderator und Berater
- verstärkte Einbeziehung unserer Schüler in unsere Arbeit wie z.B.Projektarbeit, fächerverbindender Unterricht
- Nutzen aller Fortbildungsmöglichkeiten für unsere Kollegen mit Schwerpunktsetzung laut Schulprogramm und Fortbildungskonzeption
- Erhaltung der Ganztagsangebote mit Durchführung unterrichtsbegleitender Projekte mit Schwerpunkt "Gesunde Schule"
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Regelmäßige Durchführung der zahnärztlichen Untersuchungen durch den Jugendärztlichen Dienst
- Durchführung der obligatorischen Untersuchungen in Klasse 2
- Anregungen zur bewegten Pausengestaltung durch Bereitstellung von Pausenspielgeräten
- Gestaltung eines modernen bewegungsanregenden Unterrichts
- umfassendes Angebot an sportlichen Aktivitäten am Nachmittag im Rahmen der Ganztagsangebote
- regelmäßige Einbeziehung der Ernährungsberaterin in den Unterricht
- Projekte zur gesunden Ernährung in allen Klassenstufen
- Nutzung verschiedener Unterstützungssysteme wie Polizei mit Präventionsveranstaltungen und praktischen Übungen
- Initiativen zur Umgestaltung des Schulhofes - Schaffung von Bewegungs- und Ruhezonen