Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.02.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Durch interkulturelle Erziehung und Bildung wollen wir in Zusammenarbeit mit unserer tschechischen und polnischen Partnerschule gegenseitiges Verständnis, Tolleranz sowie wechselseitige Unterstützung in der Euroregion Neisse vermitteln. (gemeinsame Projekttage, gemeinsame Unterrichtsabschnitte in Englisch
  • , internationales Chorlager, Sportveranstaltungen etc.)
  • In Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Soziale Stadt öffnen wir unsere Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum, um das gesellschaftliche und kulturelle Leben des Wohngebietes für unseren Schulalltag noch besser einzubeziehen sowie durch unsere aktive Mitarbeit bei Stadtteilfesten usw. mitzugestalten.
  • Unser Bestreben besteht auch darin, unsere Schüler für einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt zu befähigen, dass sie durch bewußtes Handeln im gesamten Alltag Verantwortung für unsere Heimat entwickeln.
  • In unserer Hausordnung kommt zum Ausdruck, dass durch tolerantes Umgehen mit einander für alle Schüler, Lehrer und Eltern alle Menschen gleichberechtigt sind, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, relegiöse, kulturelle und soziale Zugehörigkkeit. Wir beteiligen uns an entsprechenden Aktionen und üben Solidarität.
  • Um unseren Schulabgängern einen guten Start ins Berufsleben sowie für die weiterführenden Bildungseinrichtungen zu sichern, arbeiten wir ständig gémeinsam mit unseren Partnerbetrieben der Region daran, dass jeder Schüler einen guten Schulabschluß erreicht und eine geeignete Lehrstelle in der Region findet.
  • Beachtung der neuen Lehrpläne
  • Die Schule hat die Bestätigung als offene Ganz- tagsschule und arbeitet ab Anfang März 2006 erfolgreich nach diesen 3 Programmstufen

Beschlüsse

  • Beschluss der Hausordnung, Durchführung Skilager, Durchführung GTA, Durchführung Schülerwerkstatt Klassenstufe 8, Durchführung Praktikum Klassenstufe 9,
  • sprachliche Ausbildung in Französisch
  • Projektunterricht mehrmals im Jahr in allen Fächern
  • grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Polen und Tschechien
  • sportliche Aktivitäten mit Schwerpunkt Handball
  • Kooperation Schule - Wirtschaft
  • Berufsorientierung in der Euroregion Neisse
  • Überarbeitung der Hausordnung und des Schulprogramms
  • Verbesserung des Ganztagsangebotes
  • Förderung von leistungstarken und leistungsschwachen Schülern einschließlich Prüfungsvorbereitung
  • besondere Unterstützung von Hauptschülern bei der Berufsfindung

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • Aufklärung über illegale Drogen durch Polizei
  • Aidsrallye
  • Drogenparcour während der Projekttage
  • Plakatgestaltung zu verschiedenen Suchtthemen
  • Elternabende zur Suchtpräventation
  • schulinterne Weiterbildung für das Kollegium
  • Teilnahme einer Schülergruppe zur Drogenprävention
  • Unterstützung der Initiative "Be Smart - Don´t Start" durch die Bio-AG
  • Projektküche "Gesunde Ernährung"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Nutzung von KI

Beschreibung: Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht benutzen vestärkt bis zum Ende des Schuljahres KI zur Bearbeitung von Aufgaben im Unterricht.

elektronisches Klassenbuch

Beschreibung: Alle Kolleginnen und Kollegen der Andert-Oberschule Ebersbach haben bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024 das elektronische Klassenbuch genutzt sowie in der Weiterführung das elektronische Notenbuch.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.11.2024
zurück zum Seitenanfang