Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Herr André Bartke

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Frau Claudia Wendler

Fachleiter/in gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

  • Herr Sebastian Gräber

Fachleiter/in musischer Bereich

  • Herr Steffen Petzold

Vertrauenslehrer/in

  • Frau Luisa Sasse

Beratungslehrer/in

  • Frau Manuela Berger

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Andrè Bartke

Praxisberater/in

  • Frau Ramona Daniel

Schulassistent/in

  • Herr Udo Menzel

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

Keine Angabe.

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Auseinandersetzung mit DDR-Unrecht - Bautzen IIein Tag
Bildungsstandarts Grundschule-Mittelschuleein Tag
spezifische Bildungsstandarts in ausgewählten Fächernzwei (oder mehrere) Tage

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Ausarbeitung von Aufgaben für die schriftlichen Abschlussprüfungen
  • Prüfungskommission II. Staatsprüfung für das Lehramt
  • Multiplikatoren für die WTH / NK / Vertiefungskus
  • Fortbildner SCHILF verschiedene Fächer
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.11.2024
zurück zum Seitenanfang