Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Unsere Schule besitzt kein Schulprogramm und befindet sich zur Zeit auch noch nicht in der Phase der Erarbeitung eines Programms.
Der Unterricht beginnt 7:25 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Präventionsveranstaltungen für Schüler und Eltern
Gesundheitstag für Lehrkräfte
Orientierung am Gesundheitskonzept der OS Rödertal
Projekte
- Verkehrssicherheit
- Mobbing/Cybermobbing in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Kinder-und Jugendarbeit e.V. Bischofwerda
- Präventionsveranstaltungen der Polizei
-
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Umgang mit modernen Medien
Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 werden der überwiegende Teil der Schüler in der Lage sein, selbstständig in einer zunehmend digitalen Welt zu lernen und einen sinnvollen und kritischen Umgang mit modernen Medien zu pflegen, in dem wir ihre Fach-, Methoden-und Sachkompetenzen im Sinne der Medienbildung weiterentwickeln und den Fortschritt durch regelmäßige Schülerbefragungen und Leistungsbewertungen verfolgen.
Digitales Equipment
Beschreibung: Bis zum Ende der Schuljahres 2025/26 werden alle Lehrkräfte und schulischen Mitarbeiter in der Lage sein, digitales Equipment und Tools in und außerhalb des Unterrichtes sicher und effektiv anzuwenden, indem wir regelmäßig bedarfsorientierte Fortbildungsveranstaltungen mit schulinternen und externen Fortbildnern durchführen und den Fortschritt durch Teilnahmebescheinigungen und schulinterne Evaluationen messbar machen.
LernSax
Beschreibung: 3. Bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 wird die vom Landesamt für Schule und Bildung bereit gestellte Onlineplattform „LernSax“ als zentrale Kommunikationsplattform für Lehrer, Eltern und Schüler etabliert. Die Zielerreichung wird durch eine regelmäßige Reflexion innerhalb der verschiedenen Schulgremien verfolgt und bewertet.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025