Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.05.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir orientieren uns an den Erfordernissen der Gesellschaft und bieten durch ein vielfältiges, differenziertes schulisches Angebot um allen SchülerInnen eine fachlich und erzieherisch fundierte Ausbildung zu gewähren. Wir entwickeln moderne Unterrichtsformen, die Schüler zu selbstständigem, fachübergreifendem, fächerverbindendem, team- und projektorientiertem Lernen und Arbeiten führen. Wir übernehmen Verantwortung. Wir pflegen Formen in unserer Arbeit, die den sozialen und verantwortungsbewussten Umgang mit- und untereinander ermöglichen. Wir verstehen Schule nicht nur als Ort der Vermittlung von Wissen. Wir öffnen uns als Gymnasium dem gesellschaftlichen Umfeld.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • - Neugestaltung des Schulhofes im Haus II. Für die Schüler der Klassen 5 bis 8 sollen mehr Möglichkeiten der Pausengestaltung eingerichtet werden. - Das Gymnasium nimmt an dem Projekt "Bewegte Schule" teil. Hierbei soll u.a. der Unterricht teilweise eine neue Form der Didaktik erhalten. - Der Schülerarbeitsruam der Schüler Klasse 9 bis 12 wird durch Schüler saniert. Wir gestalten den 5. Schüleraustausch mit unserer finnischen Partnerschule

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Stetige Beratung durch die Beratungslehrer

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.11.2021
zurück zum Seitenanfang