Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.10.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Gestaltung der Schule als Lebensraum innerhalb der Schule sowie durch Öffnung der Schule
  • Durch individuelle Förderung für jede Schülerin und jeden Schüler (s)einen Weg zur Integration in die Gesellschaft unterstützen und ihnen dabei Möglichkeiten zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben aufzeigen.
  • Lehren und Lernen
  • Ganztagsschulische Angebote
  • Schulkultur
  • Professionalität
  • Management

Beschlüsse

  • Öffnung der Schule durch vielfältige Nutzung außerschulischer Lernorte sowie Einbeziehung außerschulischer Partner
  • Aufbau und Gestaltung ganztagsschulischer Angebote
  • Zertifizierung "Bewegte Schule - Partner für Sicherheit"
  • Beteiligung an Präventionsprojekten
  • Medienbildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Vorbereitung der Übernahme des Schulgebäudes in Altchemnitz
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Projektwoche"Fit ins neue Schuljahr"
  • Projekttage zur Suchtprävention und gesunden Ernährung
  • Programm "Klasse2000"
  • Präventionsveranstaltungen im Rahmen des Unterrichts der Klassen
  • Schulinterne Lehrerfortbildungen zur Suchtprävention

Projekte

  • Präventionsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit vielfältigen Kooperationspartnern
  • Beteiligung am Programm Klasse 2000
  • Bewegte Schule
  • Gruppenklimaprojekte und Projekte zur sozialen Kompetenzentwicklung
  • Fortsetzung der Aktivitäten des Modellprojekts VITAMINE
  • Beteiligung am EU-Schulprogramm Obst und Gemüse
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Individuelle Lernprozesse

Beschreibung: Alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter nutzen zentrale digitale Dienste und Werkzeuge zur Unterstützung individueller Lernprozesse, Lernfreude und Motivation.

Kommunikation

Beschreibung: In der Schulgemeinschaft kommunizieren und kooperieren alle Beteiligtem selbstverständlich auch auf digitalem Weg.

Digitales Selbstverständnis

Beschreibung: Schülerinnen und Schüler nutzen zunehmend selbständig und selbstverständlich digitale Dienste und Werkzeuge in einer adäquaten Lernumgebung.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.12.2023
zurück zum Seitenanfang