Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Barbara Voigt

Fachleiter/in

  • Frau Mattmüller Antje
  • Frau Antje Mattmüller

Beratungslehrer/in

  • Frau Birgit Hampl
  • Frau Isabel Oertel

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Martin Arzt

Schulverwaltungsassistent/in

  • Frau Annegret Siegert

Schulassistent/in

  • Frau Michelle Hein

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Medienbildung
  • Digitalisierung des Unterrichts
  • gezielter Einsatz digitaler Medien
  • Entwicklung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler
Schulisches Schutzkonzept
  • Schutz des Kindeswohls
  • Vorgehen bei Gefährdungen

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Exkursionenhalber Tag
Gut vorbereitet ins neue Schulgebäudezwei (oder mehrere) Tage

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • PITKO
  • Diagnostiklehrer
  • Fachberatung DigiDuF
  • Fachberater Inklusion
  • Moderator Koordinationsverbund
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.12.2024
zurück zum Seitenanfang