Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.06.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- 1. Wir sind stolz auf uns!
- 2. Wir haben Freude am Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung!
- 3. Wir sind ein Team!
- 4. Wir präsentieren unser BSZ für , Ernährung, Gastgewerbe, Gesundheit in der Öffentlichkeit!
- 5. Wir erkunden neue Bildungsangebote!
- 6. Wir sichern eine fachkompetente Ausbildung der Schüler!
- 7. Wir nehmen uns Zeit für pädagogische Arbeit!
- 8. Wir erhalten unser modern ausgestattetes BSZ!
Beschlüsse
Keine Angabe.- 1. Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben 2. Öffentlichkeitsarbeit - Messeauftritte, Zusammenarbeit mit Oberschulen, Teilnahme an Berufswettbewerben
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Stressbewältigungs- und Resilienzstärkungsmaßnahmen durch Yoga für Lehrkräfte
- Präventionsveranstaltung "Legale und illegale Drogen" für Auszubildende
- Weiterbildung Traumata für Lehrkräfte
- Sportfest für Auszubildende
Projekte
- Workshop" Generation Z - Einsatz von Humor verbessert die Lernatmoshäre, reduziert Stress und macht Lehre interessanter, wenn er respektvoll eingesetzt wird."
- Projekt "Legale und illegale Drogen