Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.11.2020 bestätigt.
Schwerpunkte
- Moderne, ländliche Schule mit Kopf, Herz und Hand
Beschlüsse
- GTA, Hausordnung, neue Unterrichtszeiten- und Pausenzeiten
- Verbesserung und Halten der Qualität von Unterricht
- individuelle Förderung jedes Schülers
- Arbeit nach dem neuen Förderkonzept
- gutes Schulklima
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- - Zusammenarbeit mit Sachberatern der Prävention- Polizeirevier Meißen
- - Projekttage "Gesunde Ernährung" mit Experten
- - Zahnprophylaxe mit ZA Sora
- - Sportaktionstage
- -Klasse 2000 -Schule mit Herz
Projekte
- Keine Angabe.
Kontinuierliche Weiterbildung
Beschreibung: Um mit vorhandener Technik und digit. Lernmitteln kompetenter und effizienter umgehen zu können, finden bis Schuljahresende mindestens zwei durch den PITKO initiierte SCHILF statt.Maßnahmen: 08/2024: Digitale Terminfindung für Elterngespräche 10/2024: optimierte Nutzung der Digitalen Tafeln 11/2024: Powerpointanwendungen zum Blitzlesen udn Blitzrechnen
interne Kultur des Teilens
Beschreibung: Um vorhandenes Wissen und digitale Kompetenzen besser zu multiplizieren, organisieren wir – orientiert am Bedarf und den Angeboten der Lehrkräfte - regelmäßig kurze Input-Runden innerhalb des Kollegiums, welche auch später im internen Bereich der Homepage wiederholt digital abgerufen werden können.Schüler digital fit machen
Beschreibung: Um eine digital gestützte Differenzierung von Lerninhalten zu ermöglichen, trainieren wir mit den SuS den Umgang mit bereits vorhandenen Lernplattformen wie ALFONS, DUDEN oder Antolin.Digitale Krankmeldung
Beschreibung: Eltern erhalten die zusätzliche Möglichkeit, ihre Kinder über ein Online-Formular abzumelden.Maßnahmen: Einrichtung des Online-Formulars azuf der Homepage. Schulung aller mit abschließender Anwesenheistkontrolle betrauetern Mitarbeitenden durch den Pitko.
Sicherer Umgang mit Schülerdaten
Beschreibung: Um Schülerdaten auf Lehrerendgeräten besser gegen Nutzung Unbefugter zu sichern, erhaltem die Lehrkräfte eine Fortbildung zum Thema VeraKrypt und installieren dieses.Maßnahmen: SchiLF