Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- sicherer Schulweg
- Hausordnung
- Projekte
- Wandertage
- GTA- Angebote
- Schulausflug
- Altpapiersammlung
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Förderverein der GS Klipphausen und des Kita Regenbogen, mit folgenden Themen:
- - finanzielle und personelle Unterstützung von schulischen Projekten
- Hort der GS Klipphausen, mit folgenden Themen:
- Hausaufgabenanfertigung
- soziales Miteinander, um Stärken der Kinder zu stärken und Schwächen zu schwächen
- Kreissparkasse Meißen, mit folgenden Themen:
- -finanzielle Unterstützung von schulischen Veranstaltungen und des Fördervereins
- -Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
Die Schule arbeitet mit folgenden weiteren Einrichtungen zusammen:
- Schulporgramm der Europäischen Union, mit folgenden Themen:
- Eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise ist für die Entwicklung und den Lernerfolg von Kindern unerlässlich. Mit dem EU-Schulprogramm bietet sich die Chance, Kindern in sächsischen Kinderkrippen und Kindergärten sowie Grund- und Förderschulen eine kostenlose Extra-Portion Milch und Obst, Gemüse anzubieten und dadurch gesunde Ernährung schmackhaft zu machen. Durch gemeinsames Essen und Trinken in der Gruppe bzw. Klasse können neue Erfahrungen gesammelt und die Akzeptanz für die Produkte verbessert werden. Die pädagogische Begleitung des Programmes in den Einrichtungen soll daneben das Wissen und die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Produkten erweitern.
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Meißen. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Hochbegabtenförderung
- Grundschule Burkhardswalde
- Grundschule Zadel
- Grundschule Käbschütztal
- Grundschule Lommatzscher Pflege
- Johannesschule-Grundschule Meißen
- Johannesschule-Grundschule Meißen - Schulteil Dresdner Straße 23b
- Afra-Grundschule Meißen
- Questenberg-Grundschule Meißen
- Grundschule Niederau
- Pestalozzi-Grundschule Nossen
- Grundschule Raußlitz
- Grundschule Naustadt
- Grundschule Klipphausen
- Arita-Grundschule Meißen
- Kalkbergschule - Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Meißen
- Schule "An der Nassau" Meißen, Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Oberschule Lommatzscher Pflege
- 1. Oberschule Meißen, Triebischtalschule
- Pestalozzi-Oberschule Meißen
- Pestalozzi-Oberschule Meißen - Schulteil Goethestraße
- Dr.-Eberle-Schule Nossen, Oberschule
- Evangelische Oberschule Klipphausen (Schule in freier Trägerschaft)
- Gymnasium "Franziskaneum" Meißen
- Gymnasium "Franziskaneum" Meißen - Schulteil Ludwig-Richter-Straße
- Gymnasium "Geschwister Scholl" Nossen
- Berufliches Schulzentrum Meißen-Radebeul