Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.02.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Dinglinger als Namensgeber unserer Schule ist für uns Sinnbild für die Verbundenheit zu Dresden und zu dem Schönen in unserem Leben.
  • Die individuelle Förderung unserer Schüler auf der Grundlage von Diagnostik und Förderplanung bildet die Grundlage für deren erfolgreiches Lernen.
  • Neue vielfältige Lernformen fördern Freude am Lernen.(Freiarbeit, Blockunterricht, Projekte, Nutzen außerschulischer Lernorte)
  • Ganztagsangebote bieten ergänzende Entwicklungsmöglichkeiten und unterstützen eine sinnvolle Freizeitgestaltung der Schüler.
  • Lehrerinnen und Lehrer arbeiten fachübergreifend und fächerverbindend zusammen.
  • Die Integration von Schülern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, erreichen wir durch besondere Fördermaßnahmen.(Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache, herkunftssprachlicher Unterricht)
  • Die Schüler nutzen vielfältige Angebote zur Berufsorientierung und werden bis zur Aufnahme in die Berufsschule begleitet.(Projekte zur Berufsorientierung im Rahmen des Unterrichts und in Kooperation mit verschiedenen Partnern)
  • Bei gemeinsamen Aktivitäten erfahren die Schüler Wertschätzung durch die Gemeinschaft und entwickeln ein gesundes Selbstvertrauen.(Feste und Feiern, Wettbewerbe, ...)
  • Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsträgern, dem Förderverein und außerschulischen Partnern ist Bestandteil unseres Schulalltags.(u. a. Kooperation mit dem Hort)
  • Rücksichtnahme, gegenseitiger Respekt und das Einhalten von Regeln ermöglichen ein harmonisches Zusammenleben in der Schule.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Maßnahmen zur Vorbeugung und Intervention bei grenzüberschreitendem Verhalten von Schülern
  • Erarbeitung eines Medienbildungskonzeptes
  • Überarbeitung der Konzeption zur Berufsorientierung, Evaluation der BO-Maßnahmen
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Präventionsveranstaltungen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt, der Polizei, der AIDS-Beratungsstelle, Kaleb u. a. (gesundes Pausenfrühstück, Gewalt, legale und illegale Drogen, Familien- und Sexualerziehung)
  • Organisation einer Schüleraufsicht
  • Bewegungsspiele in den Hofpausen

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Breite Nutzung digitaler Medien

Beschreibung: An unserer Schule nutzen wir verschiedene digitale Zugänge für das Lernen und die individuelle Förderung im Unterricht aller Fächer sowie im außerunterrichtlichen Bereich.

Verantwortungsbewusster Umgang

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien im schulischen Rahmen als auch in ihrer außerschulischen Lebenswelt.

Eigene Medienbeiträge erstellen

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche digitale Endgeräte zum Informieren sowie zum Erstellen und Präsentieren eigener Medienbeiträge.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025
zurück zum Seitenanfang