Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.12.2017 bestätigt.
Schwerpunkte
- „MITTEN IM LEBEN – STARK WIE EIN BAUM“
Jeden Schüler dort abholen, wo er steht und nach seinen individuellen Bedingungen fördern
-
Erziehung zu gegenseitiger Achtung, Hilfsbereitschaft, Toleranz
-
Unterricht orientiert sich am praktischen Leben
-
Eltern, Lehrer und Schüler verfolgen die Ziele gemeinsam
Beschlüsse
- jährliche Beschlussfassung zur Durchführung von Ganztagsangeboten
-
- 1. Weiterführung der Maßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler
-
Klassenregeln zum Sozialverhalten
-
Grundarbeitsmittel, Hausaufgaben
-
wöchentliche Auswertung (einheitliches Formular nutzen)
-
positive/negative Konsequenzen (einheitliches Vorgehen)
-
2. Ganztagsangebote in den 1. bis 7. Klassen - Überarbeitung der inhaltlichen Konzeption
-
3. Weiterarbeit am Konzept Schulabschluss an der Schule zur Lernförderung
-
4. Überarbeitung von Inhalten der fachpraktischen Abschlussarbeiten im Fach Informatik
-
5. Überarbeitung der Schulwettbewerbe unter verstärkter Förderung der Kreativität der Schüler
-
6. Aktualisierung des Schulprogramms nach Vorlage des revidierten SächsSchG
-
7. Erarbeitung einer Grobkonzeption zum Schuljubiläum 2020 - 150 Jahre - Schule "An der Goethestraße" Riesa
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Bewegte Pause für Schüler
-
Schulhausbegehungen zum Aufspüren von Gesundheitsgefahren
-
Bau des Stundenplans gemäß einer optimalen Arbeitsbelastung für Schüler und Lehrer
-
vierjährliche Fortbildung zur Ersten Hilfe für alle Kollegen
-
Angebot eines warmen Mittagessens
-
Trinkmilchversorgung
Projekte
- Gesunde Ernährung
-
Bedeutung körperlicher Bewegung
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Ziel 1_Fortbildung
Beschreibung: Nachdem nun die interaktiven Tafeln vorhanden sind, besteht das Ziel in der Befähigung der Lehrkräfte in der Handhabung der interaktiven Tafeln. Erreicht werden soll dies durch Fortbildungen, bevorzugt in Form von schulinternen Lehrerfortbildungen. Die Lehrkräfte nutzen die interaktiven Tafeln in folgenden Funktionen pädagogisch und didaktisch u.a.:
wie Kreidetafeln, d.h. es kann handschriftlich beschrieben werden,
integrieren Bilder, Fotos, Videos, anklickbare Links, Audio-Dateien zur Visualisierung und Anschaulichkeit im Unterricht,
zur Präsentation bzw. Speicherung von Tafelbildern und Schülerarbeiten,
als Beamer zur Projektion von Computeranwendungen, Internetanwendungen, Bild- und Filmmaterial,
als Projektor für Folien,
für Zuordnungsaufgaben von Bildern, Zahlen, Daten, Texten und Wörtern.
Ziel 2_Schulmanager
Beschreibung: Zur weiteren Optimierung der organisatorischen und inhaltlichen Prozessabläufe setzen wir uns den Einsatz der Schulverwaltungssoftware „Schulmanager“ zum Ziel.
Die Arbeit mit diesem Programm ist zeitlich geplant ab 2. Schulhalbjahr 2024/25, zunächst ohne Klassenbuchfunktion, ab Schuljahr 2025/26 in vollem Umfang.
Folgende Module sind für die Nutzung vorgesehen:
Elternbriefe
Elterngespräche
Fehlzeiten
Kalender
Klassenarbeiten
Klassenbuch
Krankmeldung
Nachrichten
Noten
Stunden- und Vertretungsplan
Zahlungen.
Ziel 3_Tabletwagen
Beschreibung: Zurzeit steht ein Tabletwagen mit 16 Tablets zur Verfügung.
Das Ziel besteht in der weiteren Anschaffung und Nutzung von Tablets ab Schuljahr 2024/25. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte nutzen 3 Tabletwagen mit a‘ 16 Tablets.
Den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften werden durch die Nutzung von Tablets u.a. folgende Standards ermöglicht:
Informationen recherchieren,
Visualisierungsmöglichkeiten,
Laden von Arbeitsmaterial in die cloud,
Lesen digitaler Bücher, Notizen eintragen, Textstellen markieren,
differenziertes Arbeiten in Lernprogrammen,
Feststellen des Lernstandes und des Lernzuwachses,
Vokabeln lesen und hören,
Präsentieren und Vergleichen von Schülertätigkeiten,
digitale Angebote der Schulbuchverlage nutzen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025