Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 06.12.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Anforderungen an unsere heranwachsende Jugend(Auswertung PISA, Schuldemokratie)
  • Wie wird an unserer Schule gelernt?-Schulphilosophie(Berufsorientierung, Verwirklichung unserer Ziele bei Schulabgängern, Begabtenförderung, Kreativitätsentwicklung, Umgangsformen, Projektarbeiten, Weiterbildung)
  • Kompetenzentwicklung
  • Schule lebt nicht vom Unterricht allein (Arbeitsgemeinschaften, Bibliothek, Betreuung bei der Hausaufgabenerledigung, Projektarbeit)
  • Entwicklung und Pflege von Traditionen
  • (Öffentlichkeitsarbeit, Schuljahreshöhepunkte, Würdigung besonderer Leistungen)
  • Seit Februar 2007 stellt unsere Schule für unsere jüngsten Schüler vielfältige Ganztagsangebote zur Verfügung
  • Ab dem Schuljahr 2007/2008 besteht für die Schüler der Klassenstufe 5-10 täglich ein erweitertes Ganztagsangebot, was auch immer die Hausaufgabenerledigung beinhaltet, zur Verfügung

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Erziehung zum Selbststudium durch pädagogisch gezielte Hausaufgabenerteilung mit Erfolgsgarantie
  • Lernteams haben täglich die Möglichkeit, Klassenräume zur gemeinsamen Lösung von Hausarbeiten zu nutzen.
  • Durch Exkursionsberichte, Schülervorträge, Bau von Modellen, Wandzeitungen usw. werden Lernerfolge nicht dem Zufall überlassen, sondern sind fester Bestandteil der täglichen Arbeit.
  • Jeder Schüler erreicht das Klassenziel mit persönlich besten Ergebnissen.
  • Jeder Schüler wird erfolgreich zum Realschulabschluss bzw. Hauptschulabschluss geführt.
  • Auch in diesem Schuljahr bieten wir Ganztagsangebote in hoher Qualität für die Klassenstufen 5-7 und als offene Angebote für die Klasse 8-10 an.
  • Rauchfreie Schule.
  • Gewaltfreie Schule.
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Verbindung mit AOK zum Thema "Gesunde Ernährung"
  • Integration von folgenden Themen in den Unterricht: Gesunde Ernährung, Stressbewältigung, Rückenschule- Richtig sitzen, Suchtprävention (Klassenstufe 7 bis 10)
  • Vorträge von Schülern in den Klassen 7 und 10 zu diesen Themen
  • Wandzeitungen mit Ausstellung in der Schule
  • Nutzung von Veranstaltungen im Hygienemuseum
  • Jährliche Durchführung eines Elternabends für Klassenstufe 7 über gesetzliche Aspekte, Stoffkunde sowie Merkmale bzw. Indizien, die auf einen Drogenkonsum hinweisen.
  • Durchführung fortlaufender Rauschgiftpräventionsveranstaltungen in den 7.Klassen durch Mitarbeiter der Polizeidirektion Dresden.
  • Rauchverbot für alle Schüler während der Schulzeit.
  • für Schüler kostenlose DRK-Lehrgänge
  • Leben mit Pflanzen

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Nutzung der digitalen ...

Beschreibung: Die Nutzung der digitalen Ressourcen der Schule sowohl für die Kommunikation innerhalb der Schule, dem Austausch mit der Schülerschaft und den Eltern als auch für die Verwaltung wird in den nächsten zwei Schuljahren standardisiert und kontinuierlich ausgebaut.

In den nächsten drei ...

Beschreibung: In den nächsten drei Schuljahren entwickeln wir ein gemeinsames Qualitätsverständnis von Unterricht, der die Schülerschaft dazu befähigt, souverän, mündig und gestaltend an der Gesellschaft, die immer digitaler wird, teilzuhaben.

In den nächsten zwei ...

Beschreibung: In den nächsten zwei Schuljahren passen wir unser Konzept der Berufsorientierung an die sich verändernde Arbeitswelt an. Im Mittelpunkt stehen dabei die Onlinebewerbung und die fächerübergreifende Projektarbeit.

Digitalisierung der Verwaltung

Beschreibung: In den nächsten zwei Schuljahren arbeiten wir daran, die Verwaltung weiter zu digitalisieren.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang