Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 30.10.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- G R U N D S C H U L E P E G A U L E B U M Z U L E R N E N – L E R N U M Z U L E B E N Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild „Leb um zu lernen - lern um zu leben.“ .................................. 1 2. Lehren und Lernen ................................................................... 2 2.1 Unterrichtsplanung...................................................................................................................... 2 2.2 Unterrichtsgestaltung .................................................................................................................. 2 2.3. Fächer ......................................................................................................................................... 2 Deutschunterricht ......................................................................................................................... 2 Mathematikunterricht ................................................................................................................... 3 Sachunterricht ............................................................................................................................... 3 Musikunterricht ............................................................................................................................. 3 Sportunterricht .............................................................................................................................. 3 Werkunterricht .............................................................................................................................. 3 Kunstunterricht.............................................................................................................................. 4 Englischunterricht.......................................................................................................................... 4 Ethik / Evangelische Religion ......................................................................................................... 4 2.4. Kompetenztest ........................................................................................................................... 4 2.5 Lehr- und Lernprozesse ............................................................................................................... 5 Konzeption zur Lernkompetenzförderung ..................................................................................... 5 2.6 Integration / Inklusion / Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ........................................................... 6 Pilotprojekt „Die Insel“ .................................................................................................................. 6 2.7. Konzeption zur Gestaltung der Schuleingangsphase.................................................................. 6 Ziele im Anfangsunterricht: ........................................................................................................... 7 3. Schuleingangsphase .................................................................. 8 Aufgabenfeld: Schuleingangsphase / Schulvorbereitung .................................................................. 8 Aufgabenfeld Anfangsunterricht ....................................................................................................... 9 4. Schulkultur ......................................................................... 11 4.1 Werte und Normen der Schule.................................................................................................. 11 4.2 Individuelle Förderung / Förderunterricht/ Inklusion ............................................................... 11 5. Traditionen ......................................................................... 12 Aufgabenfeld: Pflege von Traditionen ............................................................................................. 12 Aufgabenfeld: Wettbewerbe ........................................................................................................... 13 Aufgabenfeld: Arbeit mit modernen Medien .................................................................................. 14 6. Entwicklung der Professionalität .................................................. 15 7. Kooperation......................................................................... 15 7.1 Arbeit mit den Eltern ................................................................................................................. 15 7.2 Arbeit mit dem Kindergarten..................................................................................................... 15 7.3 Arbeit mit dem Hort .................................................................................................................. 16 Aufgabe Zusammenarbeit ........................................................................................................... 16
Beschlüsse
Keine Angabe.An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Grimma zu den Themen
- Suchtprävention
- sexueller Missbrauch Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährungsberatung Rötha zu den Themen
- Gesunde Ernährung
- gesundes Frühstück
Projekte
- fit 4future, EU Programm mit Obst und Schulmilch, Pro-Familia Sexualerziehung Klassen 4, verschieden Projekte zum Thema Mobbing