Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.09.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild:
  • Begabungen fördern
  • Defizite ausgleichen
  • Sozialkompetenz entwickeln
  • Stärken stärken und Schwächen schwächen
  • Schwerpunkte unserer Arbeit:
  • Vermittlung von anwendungsbereitem Wissen, Werteorientierung und Sozialkompetenzen als Fundament erfolgreichen Lernens
  • Fördern und Fordern im Förderunterricht in Kursen auf Klassenstufenbasis
  • Intensives Sprachenlernen Englisch
  • Vielfältige musische Angebote
  • Streichergruppen in Klasse 3 und 4
  • Forschen und Experimentieren
  • Klassenklimaprojekt in Klasse 2
  • Unterrichtsbegleitung durch Spiel-,Lern- und Physiotherapeuten
  • Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Beschlüsse

  • Veränderung der GTA Konzeption
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Erfahrungsaustausch,gemeinsames Arbeiten an neuen Formen der Lehr und Lernkultur
  • Gestaltung eines neuen Förderkonzeptes
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität beim integrativen Unterrichten durch Proffesionalisierung der Kollegen mit Hilfe der Sprachheilpädagogin und der Förderschulberatungsstelle -Bereich: emotional/soziale Entwicklung
  • Integration behinderter Kinder
  • Einsatz der interaktiven Tafel
  • gesunde Leistungserziehung
  • Ausgestaltung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
  • enge Kooperation mit dem Hort (Fördern und Fordern,Experimentieren)
  • Integration der DaZ - Klasse - Ukraine ins Schulleben Projekt: Streitschlichter

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Ernährungsberatung insbesondere Kinderernährung im Rahmen des Unterrichtes
  • Informationsveranstaltung zu Suchtmitteln und Drogen für Schüler im Unterricht
  • Aufklärung über Verhalten Fremden gegenüber im Rahmen des Unterrichtes mit Unterstützung der Polizei "Geh`nicht mit Fremden mit!"
  • Teilnahme an allen zentralen Sportwettbewerben
  • Mobbing-Gewalt untereinander- Pädagogoscher Tag und thematischer Elternabend

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.09.2022
zurück zum Seitenanfang