Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.10.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schule als Lebensraum zum Wohlfühlen, Lernen und Arbeiten
- Gesundheits- und umweltfördernde GS
- Grundschule mit Ganztagsangeboten
Beschlüsse
Keine Angabe.- Umsetzung der Ziele zur Kultur der Digitalität
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Bearbeitung von Themen innerhalb des Deutsch- und Sachunterrichtes
- Projekte zur Suchtprävention durch externe Angebote z. B. Gesundheitsamt, Diakonie
- Themen innerhalb der Ganztagsangebote wie Bewegung, Wahrnehmung & Konzentration
- Präventive Maßnahmen durch Zahnarztpropylaxe und Zahnarztuntersuchungen
Projekte
- Klassenprojekte zum Thema "Ich bin anders und das ist auch gut so!" mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle
GTA und Thematische Elternabende
Die Evaluation mit dem Titel „GTA und Thematische Elternabende“ wurde im Jahr 2022 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie weitere Personen befragt.
Themen
- Ganztagsangebote
Methoden
- Befragung