Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Gestaltung von Bewertung und Zensierung im Fach Sachunterricht
  • Kooperation mit W.-Heisenberg-Schule - Gym. und dem Hort der W.-Hauff-Schule
  • Gestaltung des Übergangs an weiterführende Schulen
  • Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
  • Integration, Elterngespräche, Förderunterricht, DaZ-3 Förderung
  • Arbeit am Schulprogramm
  • Ausbau von Ganztagsangeboten an der Schule
  • Integration der Kinder mit Migrationshintergrund
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • In Zusammenarbeit mit der Polizei werden Unterrichtsstunden zu diesem Thema gestaltet.
  • Projekt: Gesundes Frühstück
  • Kinder lösen Konflikte selbst Bewegte Schule EU-Programm Schulobst - Milch

Projekte

  • Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Nord
  • Rhythmisierung des Schulalltages
  • Kooperation mit SG MoGoNo
  • schulinterne Fortbildung zum Thema: Wertschätzende Kommunikation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 24.02.2025
zurück zum Seitenanfang