Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 24.05.2013 bestätigt.
Schwerpunkte
- Sir Peter Ustinov:"Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor" Ganztagsschule in Kooperation mit dem städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe der Stadt Leipzig
Beschlüsse
Keine Angabe.- Weitere inhaltliche Ausgestaltung des Förderzentrums
- Qualitätssicherung der Förderplanung durch schulinterne und externe Fortbildungen
- Evaluation und Qualitätssicherung der Schulprogrammumsetzung
- Konzepterarbeitung Schule mit Ganztagsangeboten
- Umsetzung der genehmigten Ganztagsangebote
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Projekte
- Keine Angabe.
Wir nutzen die digitale ...
Beschreibung: Wir nutzen die digitale Lernplattform Lernsax als alleinige Kommunikationsplattform zwischen Schülern, Lehrern und Eltern sowie für Aufgaben der Schulorganisation.Maßnahmen: Jede Schülerin/ jeder Schüler von Klasse 1-10 hat einen Zugang zu Lernsax Kommunikation der Lehrer und Eltern erfolgt über Lernsax- Mail
Während des Unterrichts bauen ...
Beschreibung: Während des Unterrichts bauen wir die Nutzung von digitalen Endgeräten und Lernsoftware ( digitale Tafeln, Tablet, Laptop, Anton- App, Geogebra, digitaler Calkulator u.v.m.) in allen Klassenstufen weiter aus.Maßnahmen: - Weiterbildung zu aktuellen Entwicklungen sowie Bereitstellung von elektronischen und digitalen Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler uns Lehrerinnen und Lehrer