Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 15.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Pädagogisches Leitbild
- Fördermaßnahmen
- Schulveranstaltungen
- Ausstattung
- Schulabläufe
- Kooperationen
- Fort- und Weiterbildung
Beschlüsse
Keine Angabe.- Ausprägung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten
- Umsetzung der neuen Lehrpläne auf der Grundlage einer engen Zusammenarbeit der Fachkonferenzen
- Gestaltung des fächerverbindenden Unterrichts im Rahmen der neuen Lehrpläne
- Verbesserung der Qualität der Facharbeiten bei vereinheitlichter Bewertung und des Seminartages in der Klassenstufe 11
- konzeptionelle Arbeit am Schulprogramm und an den Themen Lernen lernen und Schulklima
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern
Projekte
- Keine Angabe.
Erstellung eines Schulwikis mit ...
Beschreibung: Erstellung eines Schulwikis mit zentralen Inhalten aller Fächer durch die Fachschaften bis 2026 (digitale Schulbibliothek)Maßnahmen: - Schulwiki für jedes Fach mit den wichtigsten Inhalte der Lernbereiche zum selbstständigen Lernen, Nachlesen oder Vorbereiten von Schülerleistungen zu entwickeln. - Außerdem sollen Hilfen für Methodenarbeit der einzelnen Fächer zusammengetragen werden.
Stärkung der demokratischen ...
Beschreibung: Stärkung der demokratischen Schülermitwirkung über die Plattform Homepage als Grundlage der Arbeit des Schülerrates im datenschutzkonformen Rahmen zur Sensibilisierung des Umgangs mit digtalen PlattformenMaßnahmen: - Schulung des Schülerrates im Umgang mit der Homepage - Verschiebung der Kommunikation des Schülerrates auf die Plattform Homepage - Verstärkte Einbindung der Rückmeldung (z.B. Anmeldung zur Klassensprecherversammlung) über die Homepage
Stärkung der Elternmitwirkung ...
Beschreibung: Stärkung der Elternmitwirkung über die Plattform Homepage als Grundlage der Arbeit des Elternrates im datenschutzkonformen Rahmen.Maßnahmen: - Kommunikation des Elternrates über die Schulhomepages - Protokolliierung der Versammlung in digitaler Form - Vereinfachung der Informationsketten