Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.01.2016 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Tradition – Kompetenz – Perspektive Die Neue Nikolaischule steht in der Tradition der Alten Nikolaischule, der ältesten Bürgerschule der Stadt Leipzig. Die Neue Nikolaischule versteht sich selbst als Ort für Bildung mit offenem Ganztagsangebot, an der ihre Schüler entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen darauf vorbereitet werden zukünftig in sozialer Verantwortung nachhaltig zu handeln und selbstbestimmt zu leben. Dies wird anhand folgender Leitsätze mit Leben erfüllt: • Alle am Schulleben Beteiligten gehen vertrauens- und respektvoll miteinander um. Die Respekt und Vertrauen schaffenden Faktoren sind vielfältig und umfassen die Achtung der Per-sönlichkeit, Verlässlichkeit, Toleranz, Transparenz, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, fachliche und erzie-herische Kompetenz und auch die Gestaltung gemeinsamer Erlebnisse. • Die Vermittlung und Aneignung von anwendungsbereitem Wissen sind für uns die Kernaufgaben der schulischen und außerschulischen Arbeit. Sie haben das Ziel, den Schülern einen bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen und ihre Be-reitschaft zum lebenslangen Lernen zu entwickeln • Unsere Schüler werden befähigt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und innerhalb der Gemeinschaft dient dem Er-werb und dem Ausbau von Lern-, Methoden- und Sozialkompetenz unserer Schüler und wird von den Lehrern der Neuen Nikolaischule auch durch die aktive Mitwirkung im außerunterrichtlichen Bereich vorgelebt. • Unsere Schüler (er-) leben gemeinsam mit unseren Lehrern Kultur und Tradition. • Unsere Schule wird als Bestandteil einer demokratischen, gleichberechtigten und weltoffenen Gesellschaft gestaltet. Wir betrachten die Neue Nikolaischule als integrativen Bestandteil der Gesellschaft. Im Zusammen-wirken mit den Familien, mit außerschulischen und internationalen Partnern bereitet die Neue Niko-laischule ihre Schüler auf ein Leben in einer weltoffenen und nachhaltig orientierten Gesellschaft vor. Die konkreten Ziele, die sich aus diesen Leitsätzen ergeben, werden zu Beginn eines jeden Schuljahres aktualisiert und im Schuljahresarbeitsplan dokumentiert

Beschlüsse

  • Beschluss zur Einführung des Blockunterrichts
  • Schaffung einer neuen Struktur für die Studien-und Berufsorientierung
  • Fachbereichs- und Fachkonferenzarbeit
  • Schullaufbahnberatung insbesondere bezogen auf die Übergänge von bzw. zu anderen Schularten
  • Vorbereitung auf die Veränderungen durch das neue Schulgesetz bzw. die neue SOGYA

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Vorbereitung und Beteiligung an einer Vielzahl von Sportwettkämpfen
  • Gesundes Schulfrühstück am Schulsporttag
  • Ganztagsangebot in offener Form; Veränderung im Stundenplan, die den Biorhythmus stärker berücksichtigt, ist umgesetzt.
  • Mittagsversorgung durch die Schülerfirma und die Cateringfirma
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Einsatz digitaler Medien

Beschreibung: Im Rahmen von Projekttagen erfahren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 - 10 verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien und erproben diese in Kleingruppen.
Maßnahmen: -Digimok (Digitales Mobiles Klassenzimmer) 18.09. bis 27.09.2024: Coding (Programmieren mit Turtle Coder), Maschinelles Lernen (KI trainieren), ChatGPT (textgenerierende KI) -Projektübersicht: 1) Erstellung von Podcasts 2) Image-Video über die Neue Nikolaischule 3) Interviews führen und Aufbereitung 4) Songs covern: Gestalten von Popsongs

Medienbildung

Beschreibung: Schülerinnen und Schüler in der Orientierungsphase kennen Chancen und Gefahren der Medienbildung und erproben die Anwendung an einem Projekttag.
Maßnahmen: -Klassenstufe 5: Workshop Medien in Zusammenarbeit mit der Polizei Sachsen im 1.Halbjahr -Klassenstufe 6: Workshop Cybermobbing in Zusammenarbeit mit Drahtseil im 2.Halbjahr -päd. Tag am 09.01.2025: Gefahren im Netz – Lehrer und Schüler schützen (Rechte und Pflichten von Lehrkräften und Schülern im digitalen Raum; WhatsApp-Gruppen, Cybermobbing und problematische Inhalte wie Pornografie, Rassismus etc. ; Umgang mit der Handynutzung und rechtliche Fragen zu Fotos und Videos)

Recherchetechniken

Beschreibung: Im Rahmen der Anfertigung von einer Komplexen Leistung durch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 werden Recherchetechniken vermittelt, die Facharbeit sowie eine Präsentation angefertigt und zum Tag der Wissenschaften verteidigt.
Maßnahmen: -Vermittlung von Recherchetechniken in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und dem Schulbibliothekar im August/September 2024, digitale Recherchetechniken in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Mobilen Klassenzimmer im September 2024, Tag der Wissenschaft am 01.04.2025

Stärkung Schüler-Lehrergesundheit

Beschreibung: Die Schulgemeinschaft setzt sich mit Maßnahmen zur Erhaltung der Schüler- und Lehrergesundheit im Zeitalter von Digitalisierung bewusst auseinander.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.01.2025
zurück zum Seitenanfang