Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.02.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • L E I T B I L D Mit Tradition in die Zukunft Wir streben nach einem von Humanismus und hohen Selbstansprüchen geprägten Miteinander aller an Schule Beteiligten.
  • S C H W E R P U N K T E WERTE SCHÄTZEN – WERTE LEBEN Wir bekennen uns zu humanistischen Idealen und Werten, leben sie und machen dies öffentlich sichtbar. Der Name „Geschwister Scholl“ ist uns Verpflichtung und Ansporn.
  • LERNEN LERNEN – WISSEN KÖNNEN Durch zeitgemäße und praxisbezogene Lehr- und Lernmethoden fördern wir fachliche Kompetenz und umfangreiches, anwendungsbereites Wissen. Selbstständiges und kooperatives Lernen stehen für uns im Vordergrund.
  • GEMEINSAM LERNEN – ALLEINE STARK SEIN Wir fordern und fördern soziale Kompetenzen und Chancengleichheit. Respekt und gegenseitige Wertschätzung bestimmen unser Handeln.
  • WISSEN WOLLEN – HANDELN KÖNNEN Die Persönlichkeit des Einzelnen und eigenverantwortliches Handeln aller sind uns wichtig. Wir setzen uns kontinuierlich und kritisch mit unserer Arbeit und deren Ergebnissen auseinander.
  • HEUTE – MORGEN – ÜBERMORGEN Wir öffnen uns dem globalen Denken und engagieren uns für die nachhaltige Entwicklung von Natur, Umwelt und Gesellschaft. Wir begleiten unsere Schüler bei deren Studien- und Berufsfindung.
  • TAUCHA LEBEN – UMFELD GESTALTEN Wir bereichern das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Leben unserer Region.
  • Z U S A M M E N F A S S U N G Gestaltung eines praxisorientierten, fachübergreifenden und interessanten Unterrichts durch - Weiterentwicklung der Fach- und Methodenkompetenz der Lehrer - gute Koordination zwischen den Fachbereichen - Förderung kooperativer Umgangsformen - Pflege von Schultraditionen => Erhöhung der Motivation der Lehrer

Beschlüsse

  • Schulfahrtenkonzept
  • Konzept zur Anfertigung und Bewertung von komplexen Leistungen in SEK II
  • Konzept zur Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung
  • Personalentwicklungskonzept
  • Fortbildungskonzept für pädagogisches Personal
  • Anpassung der Fachkonferenzbeschlüsse aufgrund der Coronasituation
  • Anpassung der Hausordnung
  • Befähigung aller an Schule Beteiligten zur sinnvollen Nutzung digitaler Lernmittel und -methoden
  • Ausstattung der Schule mit Basistechnologie des 21. Jahrhunderts
  • Gestaltung eines offenen, toleranten, schülerzentrierten Schullebens
  • Unterstützung der Lernenden beim Aufholen von Lerninhalten nach Corona
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Projekt "Gesunde Schule" (u.a. Meditations- und Achtbarkeitskurse)
  • Projekt "Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten" für Schüler der 8. und 9. Klassen
  • Theoretische und praktische Zahnprophylaxe
  • Turnusmäßige Ersthelferausbildung der Lehrer
  • Medizinische Vorsorgeuntersuchung der Schüler der 6. Klassen durch das Gesundheitsamt Nordsachsen.
  • Hepatitis-Impfung

Projekte

  • Pädagogischer Tag zur Schüler- und Lehrergesundheit
  • Workshops zum Thema Rassismus und Courage
  • Klassen- und Elternangebote "Cybermobbing, Recht am eigenen Bild, Mediennutzung"

Rezetifizierung des Qualitätssiegels für Berufs- und Studienorientierung

Die Evaluation mit dem Titel „Rezetifizierung des Qualitätssiegels für Berufs- und Studienorientierung“ wurde im Jahr 2022 extern durch eine außerschulische Einrichtung durchgeführt. Veranlasst wurde die Evaluation durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Schulpersonal befragt.

Themen

  • personelle Ressourcen
  • Ganztagsangebote
  • Leitbild
  • Öffentlichkeitsarbeit

Methoden

  • Dokumentenanalyse
  • Befragung
  • Gruppengespräche
  • Interview
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

In allen Unterrichtsräumen ...

Beschreibung: In allen Unterrichtsräumen kann moderne, digitale Technik genutzt werden. Das wollen wir erreichen, indem diese Technik kontinuierlich durch den PITKo und die Mitglieder der AG Digitalisierung geprüft und verbessert sowie durch den Schulträger erneuert bzw. ersetzt wird. Ebenso unterstützen ausgewählte SuS bei der Pflege und Wartung, welche im Rahmen einer GTA Digitalisierung arbeiten und vergütet werden.

In allen Fächern erlernen und ...

Beschreibung: In allen Fächern erlernen und festigen die Lernenden Verhaltensweisen bei der Internetrecherche, Analyse, kritischen Bewertung von Daten und eigenem Verhalten im Umgang mit digitalen Medien im Rahmen des internen Präventionskonzeptes.

Die Arbeitsgruppe (AG) ...

Beschreibung: Mithilfe digital erstellter Tickets kann die AG schnell auftretende Mängel und Probleme beheben. Dabei werden insbesondere auftretende Verbindungsprobleme mit dem Internet bzw. Fehler an digitalen Anzeigegeräten behoben. Die AG nimmt zudem relevante Updates an den iPads sowie allen stationären Rechnern im Schulgebäude vor.

Ein Medienbildungsteam ...

Beschreibung: Medienbildungsteam ist im aktuell Aufbau und wartet auf anstehende Informationen der Fachberaterinnen und Fachberater.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024
zurück zum Seitenanfang